Mit mehr als 20 Extrusionslinien innerhalb und außerhalb des Reinraums mit einer Ausstoßleistung von 200 kg/h werden in Waldachtal medizinische Schläuche mit Wandstärken ab 0,2 mm, Braidings mit einer Wandstärke von weniger als 0,1 mm und Profile mit Wandstärken von 0,6 mm – 17mm gefertigt.
Mit einem großen Material- und Farbspektrum können anspruchsvollste Kundenanforderungen umgesetzt werden. Dabei steht die Röchling Medical Waldachtal AG ihren Kunden von Anfang an bei der Auswahl der Materialien und Fertigungstechnologien für ein optimales Ergebnis zur Verfügung.
Als Systemlieferant bietet Ihnen Röchling Medical die Möglichkeit zum One-Stop-Shopping. Unter kontrollierten Reinraumbedingungen und mittels der unterschiedlichsten Verarbeitungstechnologien sind wir in der Lage, Ihre Produkte keimarm und qualitativ hochwertig zu produzieren, zu montieren und zu verpacken. Die Co-Extrusion nimmt dabei einen immer größeren Stellenwert ein, da die Sensibilität der Medikamente in der Pharmazie zunimmt.
Der Begriff Co-Extrusion steht für das Zusammenführen von artgleichen oder fremdartigen Kunststoffschmelzen. Somit ist ein Schichtaufbau mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften möglich. Dieses Verfahren dient dazu in Kombinationen, spezielle mechanische, optische oder Barriere-Eigenschaften herzustellen.
Röchling Medical bietet das Zusammenführen von zwei bis sechs Schichten an.
Anwendung:
- Aufbewahrung von aggressiven Füllgütern (z. B. Gefahrstoffe)
- Verbesserung der Wasserdampfbarriere (feuchtigkeitsempfindliche Stoffe)
Vorteile:
- verbesserte Barriereeigenschaften gegenüber Monomaterialien
- Möglichkeit verschiedener Einfärbungen der einzelnen Schichten (z. B. UV-Schutz oder firmenspezifischer Farbaspekte)
- keine Produktberührung durch die Sperrschicht, wenn sie sich in der Mitte befindet
Bei der Extrusion werden verdickflüssigte Kunststoffe unter hohem Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung gepresst. Über Co-Extrusion können über unterschiedliche Kunststoffschmelzen auch mehrere Schichten aufgebaut und dadurch besondere mechanische, optische oder funktionale Eigenschaften dargestellt werden. Für die Medizintechnik entstehen damit unter Normal- oder Reinraumbedingungen Profile, medizinische Schläuche, Braidings und Schäfte für vielfältige Anwendungen in Pharmaverabreichung, Fluidmanagement und Chirurgie.
Mehr Informationen zu diesem Verfahren finden Sie unter www.roechling-medical.com/waldachtal.