23.04.2025
Wer sind die Menschen hinter der Medizintechnik? Vom 17.-20. November 2025 können Sie sie auf der COMPAMED treffen.UKHD
02.04.2025
Das UKHD darf künftig medizinische Software entwickeln, die in der Patientenversorgung eingesetzt wird.Christoph Hohmann / MCQST
10.03.2025
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine Technik entwickelt, die Magnetresonanzsignale optisch sichtbar macht.25.02.2025
Bei Medizinprodukten können verschiedene technologische Ansätze die Cybersicherheit weiter verbessern.Janina Datz (LNM, TUM)
07.02.2025
Die Software 4C (Comprehensive Computational Community Code) ermöglicht als Open Source komplexe Computersimulationen in der Biomedizin.Universität Koblenz
13.01.2025
Ein weltweit einmaliges KI-Modell zur individuellen Antibiotika-Therapie bei Sepsis-Patientinnen und Patienten macht die Behandlungen effektiver.28.11.2024
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Entwicklung und Herstellung von KI-Lösungen in der Medizintechnik.13.11.2024
In unserem Videorundgang geben Aussteller Einblicke in die Entwicklung von Medizinprodukten.COMPAMED
09.09.2024
Eine neue Bluetooth-Technologie ermöglicht es, dass sich selbst Implantate im Bauchraum mit Smartphones verbinden.Switzerland Innovation Park Ost AG/Karin Tanner
17.06.2024
Mit der Eröffnung des Schweizer Health Innovation Hubs wurde der Grundstein für Innovationen der Gesundheitsversorgung gelegt.Envato/MegiasD
27.05.2024
So großartig die Möglichkeiten durch KI sind – ihre Nutzung ist an Voraussetzungen geknüpft, die vielen nicht bewusst sind.Northwestern University
15.04.2024
Forschende der Northwestern University (USA) haben ein Implantat entwickelt, das die Blasenfülle in Echtzeit überwacht. Das batterielose, flexible Gerät wird an der Blasenwand befestigt und überträgt die Daten an eine Smartphone-App.21.03.2024
Die fortschreitende Digitalisierung optimiert die Diagnose von Seltenen Erkrankungen, die Ärztinnen und Ärzte meist vor große Herausforderungen stellt. Am Universitätsklinikum Frankfurt entsteht durch das Forschungsprojekt Smartes Arztportal für Betroffene mit Seltenen Erkrankungen (SATURN) eine neue Plattform, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt.Excor Active
11.03.2024
Geräte in der Medizin arbeiten mit spezieller Software, um die Anforderungen an geltende Gesetzesvorgaben zu erfüllen.Fraunhofer IESE
31.01.2024
RNAuto will Preise für einige besonders teure Medikamente durch Automatisierung in der Herstellung senken.RUB, Marquard
07.11.2023
Forschende sind mit Hochdruck auf der Suche nach neuen Materialien für zukünftige Technologien, von denen etwa die Energiewende abhängt – beispielsweise als Elektrokatalysatoren. Aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften sind dafür vor allem solche Materialien interessant, die aus fünf oder mehr Elementen bestehen.Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker
04.10.2023
Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren zur Erhebung und Auswertung von Radardaten des menschlichen Körpers entwickelt.Fraunhofer AISEC
06.09.2023
Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue Sicherheitsarchitektur erhalten. Der Datenaustausch zwischen allen Akteuren und der Zugang zu Fachdiensten soll erleichtert werden.Willfried Kunz und Patrick Altschuh
17.08.2023
Mit einem neuen Hochleistungsrechner für Materialforschung können am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) jetzt Eigenschaften von Materialien noch vor ihrer Herstellung untersucht werden. Der 1,2-Millionen-Euro-Computer ermöglicht Optimierung unter anderem der COVID-Schnelltests.envato/YuriArcursPeopleimages
03.07.2023
Krankenhäuser sammeln sehr viele Patientendaten, sei es in der Aufnahme oder bei der Benutzung von medizintechnischen Geräten wie MRT oder Ultraschall. Leider zeigt es sich immer wieder, dass diese Daten nicht so gut geschützt sind, wie sie es sein sollten – Hackerangriffe legen zum Teil ganze Kliniken lahm. Eine gute Beratung durch externe Fachkräfte ist deshalb wichtig.Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker
12.06.2023
Eine Maschine durch bestimmte sprachliche Befehle steuern - eine Spracherkennungssoftware macht es möglich.MPI für Biochemie
08.06.2023
Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen.Markus Breig, KIT
02.03.2023
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) startet das Zentrum "Health Technologies" (KIT-HealthTech). Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln und sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren.Swen Reichhold
22.02.2023
Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen. Jedoch ist die Suche danach mit der nach einer Nadel im Heuhaufen vergleichbar, da die Zahl der Moleküle im chemischen Raum in der unvorstellbaren Größenordnung von 10 hoch 60 liegt.Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker
21.02.2023
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben eine Spracherkennungslösung für den Einsatz in der industriellen Produktion entwickelt. Das System arbeitet auch in einer lauten Umgebung zuverlässig und lässt sich flexibel an die Erfordernisse eines Anwenders anpassen.Jürgen Rennecke/UBT
16.02.2023
Bayreuther Ingenieure haben einen neuen Weg zur Analyse des Batteriezustands gefunden. Er zeigt schnell und unaufwendig, ob eine Batterie komplett ersetzt werden muss oder ob es reicht, nur eine der enthaltenen Batteriezellen zu ersetzen. Das war bisher nur durch umfangreiche Messvorgänge feststellbar.