COMPAMED: SERVICES & ADVICE: News -- COMPAMED Messe
Menu

Bild: Ein quaderförmiges Metallkästchen mit Gewindelöchern zur Herstellung von Nanopartikeln; Copyright: B. Bobusch/FDX Fluid Dynamix GmbH

B. Bobusch/FDX Fluid Dynamix GmbH

FDmiX-Plattform steigert serielle Produktion hochwertiger Nanopartikel

02.07.2024

Mit der Entwicklung der Fraunhofer Dynamic Mixing Technologies (FDmix)-Plattform haben das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und die FDX Fluid Dynamix GmbH einen Meilenstein in der Nanopartikelproduktion erreicht.
Mehr lesen
Bild: Mit einem Knall eröffnet Maria Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen offiziell den Health Innovation Hub mit Konfetti vor einem Publikum; Copyright: Switzerland Innovation Park Ost AG/Karin Tanner

Switzerland Innovation Park Ost AG/Karin Tanner

Innovation Health Hub verbindet Inspiration mit medizinischer Innovation

17.06.2024

Mit der feierlichen Eröffnung des Health Innovation Hubs am Switzerland Innovation Park Ost (SIPO) wurde ein wichtiger Grundstein für zukünftige Innovationen im Bereich der Gesundheitsversorgung gelegt.
Mehr lesen
Bild: Das Symbolbild zeigt das EU-Parlament von innen zu sehen. Der Saal ist mit Holz vertäfelt. In der Mitte befindet sich die gelb-blaue EU-Flagge neben weiteren Länderflaggen der EU.

BVMed zur MDR-Debatte im EU-Parlament

14.03.2024

In der aktuellen Diskussion im Europäischen Parlament zur EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) äußert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) klare Standpunkte. Die Forderung nach schnellen Lösungen zur Verbesserung der MDR steht im Mittelpunkt der Debatte.
Mehr lesen
Bild: Eine Person steht hinter einem Schreibtisch und hat einen Stapel Papiere mit farbigen Notizen in der Hand. Nur der Körper der Person ist zu sehen; Copyright: Envato

Envato

BVMed begrüßt vorgezogene MDR-Evaluation

31.01.2024

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat seine Unterstützung für das Vorhaben der EU-Kommission ausgedrückt, noch in diesem Jahr mit der Evaluation der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu beginnen.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann im blauen OP-Shirt und mit Haarnetz betrachtet eine Pinzette in seiner Hand. Vor ihm seht auf einem Labortisch ein Sieb mit verschiedenen OP-Instrumenten; Copyright: Fraunhofer IPK

Fraunhofer IPK

Medizintechnik mit KI: Cir.Log® revolutioniert die Sterilgutlogistik

31.01.2024

Ein ambitioniertes Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK) hat mit Cir.Log® eine zukunftsweisende Lösung im Bereich der Medizintechnik entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Dämpfungsmessung einer Wellenleiterspirale; Copyright: Fraunhofer IZM / Volker Mai

Fraunhofer IZM / Volker Mai

Automatisierte Messung von Lichtwellenleitern in Glas

21.12.2023

Die Verwendung von Glas als Baugruppenträger in der Elektronikfertigung ermöglicht die zusätzliche Übertragung optischer Signale über das Trägermaterial und kann so zu einer deutlich höheren Datenübertragung bei Anwendungen im Automobil- und Telekommunikationsbereich sowie für KI-Anwendungen beitragen.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau mit grauen Haaren und Sonnenbrille, geht mit einem Blindenstock spazieren. Dabei trägt sie einen Navigationsgürtel; Copyright: feelSpace

feelSpace

Herstellung von E-Textiles: Vibrationen weisen den Weg

13.12.2023

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben ein Kontaktierverfahren entwickelt, womit Orientierungshilfen - und E-Textiles allgemein - wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und komfortabler hergestellt werden können.
Mehr lesen
Bild: Sechs Männer im Anzug stehen nebeneinander und posieren für die Kamera; Copyright: SMWA

SMWA

Optimierung der Chip-Produktion durch KI: Startschuss für Verbundprojekt LOTSE

23.11.2023

Die Professur Datenbanken der Technischen Universität Dresden ist Partner im EFRE Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekt LOTSE – einem KI-Projekt zur Optimierung der Chip-Produktion in Sachsen.
Mehr lesen
Bild: Mehrere 3D-gedruckte Objekte in einem ebenfalls gedruckten Körbchen; Copyright: Joachim Mangler/Universität Rostock

Joachim Mangler/Universität Rostock

Rostocker Forschende perfektionieren 3D-Druck

21.11.2023

Die additive Fertigung, umgangssprachlich auch als 3D-Druck bezeichnet, wird immer mehr zu einer Alltagstechnologie. Doch wie bei jedem vergleichsweise neuen Verfahren gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Der Rostocker Wissenschaftler und Ingenieur Erik Westphal geht den Verfahrensfehlern auf den Grund. Eingesetzt wird dabei das so genannte Machine Learning.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Terminal an einer großen Maschine und arbeiten daran; Copyright: eakkachaih

eakkachaih

Der Mensch im Mittelpunkt – Wissen und Assistenz in der Produktion

01.11.2023

Menschen in der Produktion bestmöglich zu unterstützen, ihr Wissen zu übertragen und ihre Arbeitsfähigkeit möglichst lange zu erhalten, wird für Unternehmen immer wichtiger, macht ein Trendreport des Fraunhofer IPK deutlich.
Mehr lesen
Bild: Visualisierung der Zustandsqualifizierung in violett und grün; Copyright: Visualisierung der Zustandsqualifizierung

Visualisierung der Zustandsqualifizierung

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

11.10.2023

Forschende am Fraunhofer IWM haben in Zusammenarbeit mit der Schaeffler Technologies AG ein Deep Learning-Modell entwickelt, das eine objektive Bewertung der Korngröße im Stahl ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Rolle-zu-Rolle-Vakuumbeschichtungsanlage RC300; Copyright: Fraunhofer FEP

Fraunhofer FEP

Rolle-zu-Rolle: Anlagentraverse für 2D-inline-Prozessüberwachung

05.10.2023

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KODOS wurde mit SURAGUS GmbH am Fraunhofer FEP eine Lösung zur in-line Prozessüberwachung und für das Mapping der Prozessparameter entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Symbolisches Bild der Nutzung Künstlicher Intelligenz (Gehirn vor rostendem Metall) in der Korrosionsforschung; Copyright: Max-Planck-Institut

Max-Planck-Institut

Materialdesign mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

31.08.2023

Forschende des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen.
Mehr lesen
Bild: Dr. Hu Tang, Erstautor der Studie, vor einer Hochdruckpresse im Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth; Copyright: UBT / Chr. Wißler.

UBT / Chr. Wißler.

Neues Glas mit sehr hoher Bruchfestigkeit

17.08.2023

Forscher der Universität Bayreuth haben gemeinsam mit Partnern in China und den USA ein Oxidglas mit bisher unerreichter Bruchfestigkeit hergestellt.
Mehr lesen
Bild: eine Grafik, die den Vorgang des Verfahrens darstellt; Copyright: Willfried Kunz und Patrick Altschuh

Willfried Kunz und Patrick Altschuh

KIT-Hochleistungsrechner optimiert Materialien für die Medizintechnik

17.08.2023

Mit einem neuen Hochleistungsrechner für Materialforschung können am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) jetzt Eigenschaften von Materialien noch vor ihrer Herstellung untersucht werden. Der 1,2-Millionen-Euro-Computer ermöglicht Optimierung unter anderem der COVID-Schnelltests.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann in braunen Polo und eine Frau in roter Bluse stehen vor einem 3D Drucker; Copyright: Universität Siegen

Universität Siegen

Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker verbessern

13.07.2023

Forschende der Universität Siegen simulieren Bruchvorgänge am Computer und können so zur Optimierung von Knochenersatz aus dem 3D Drucker beitragen.
Mehr lesen
Bild: Grafik des PFAS Verbundprojekts; Copyright: Fraunhofer LBF

Fraunhofer LBF

PFAS: Frühzeitig Ersatzmaterialien identifizieren

05.07.2023

Mit dem neuen Projekt "Evaluierung von Optionen zur Substitution von PFAS in ausgewählten Anwendungen" wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF aktiv und sucht Industriepartner. Gemeinsam sollen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Grenzen und Chancen möglicher Ansätze zur Substitution von PFAS-Polymeren erarbeitet werden.
Mehr lesen
Bild: Verschiedene Beispiele für Drucktechniken; Copyright: Jürgen Groll/Universität Würzburg

Jürgen Groll/Universität Würzburg

Additive Fertigung: Fortschritte für medizinische Implantate und Werkstoffe

21.06.2023

Für ein neues Projekt hat Professor Jürgen Groll rund 880.000 Euro eingeworben. Sein Team will damit die Basis für verbesserte multifunktionale medizinische Implantate und Werkstoffe legen.
Mehr lesen
Bild: Eine Person sitzt an einem Laser-Scanning-Mikroskops zur Tumorabgrenzung; Copyright: Fraunhofer IPMS

Fraunhofer IPMS

Mikroscanner in der Medizin: flexibel für kundenspezifische Anwendungen

20.06.2023

Das Potenzial von Mikroscannern in der Medizintechnik ist immens. Sie überzeugen durch ihr geringes Volumen und Gewicht sowie hohe Energieeffizienz. Um kundenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, wurden am Fraunhofer IPMS bereits mehr als 200 Mikroscanner-Designs entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Dr. Michael Schulz untersucht die Spritzen an der Neutronen-Radiografieanlage ; Copyright: Astrid Eckert / TUM

Astrid Eckert / TUM

Einmalprodukte: Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

07.06.2023

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme: Multisensorischer Stempel und Umformteile auf weißem Hintergrund; Copyright: Fraunhofer IST

Fraunhofer IST

Multisensorische Werkzeuge für die digitale Prozessüberwachung

13.04.2023

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt innovative Lösungen für eine Echtzeit-Datenerfassung direkt im laufenden Prozess vor.
Mehr lesen
Bild: Vier Personen posieren neben einer technischen Apparatur,Dr. Philipp Wollmann, Dr. Wulf Grählert, Oliver Throl und Livia Szathmáry (v. l.) ; Copyright: Amac Garbe/Fraunhofer IWS

Amac Garbe/Fraunhofer IWS

Scharfes Hyperspektral-Auge für die Chipproduktion

23.03.2023

Eine präzise flächige Analyse von Hightech-Schichten in der Mikroelektronik, in Batteriefabriken oder auch im Automobilsektor rückt in greifbare Nähe. Möglich macht dies ein am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickeltes Messsystem.
Mehr lesen
Bild: männliche Pflegefachkraft prüft die medizinischen Geräte neben einem Krankenhausbett; Copyright: svitlanah

svitlanah

TÜV Süd: Medizintechnische Geräte regelmäßig prüfen

07.03.2023

Medizinprodukte beziehungsweise medizintechnische Geräte müssen regelmäßig überprüft werden. Darauf weist der TÜV SÜD hin. Die Grundlage für die Prüfungen ist die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV). Zudem gibt es weitere Prüfvorgaben von Berufsgenossenschaften und Versicherungen.
Mehr lesen