BVMed veröffentlicht Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen -- COMPAMED Messe
Menu

Bild: Probe die grün leuchtet unter einem Mikroskop; Copyright: Jacob Müller

Jacob Müller

Molekulare "Federn" zur optischen Spannungsmessung

27.11.2024

Ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz hat Farbstoffmoleküle entwickelt, die Spannungen in Kunststoffen durch Farbveränderungen sichtbar machen. Diese sogenannten „molekularen Federn“ ermöglichen es, Kräfte in Echtzeit zu erkennen und zu messen – eine wegweisende Technik für die Schadensanalyse in polymeren Materialien.
Mehr lesen

Die Gesundheit gestalten mit Silikon und Kathetersystemen – Saint-Gobain Medical Corporation

13.11.2024

Saint-Gobain Medical Corporation stellt auf der COMPAMED 2024 seine spannenden Lösungen für die Medizintechnik vor.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann steht in einer Produktionshalle und erklärt einen Sachstand

Von Teamarbeit und neu geformten Lieferketten

06.11.2024

Die BYTEC Medizintechnik GmbH fertigt und entwickelt seit über 30 Jahren Medizinprodukte. Das Eschweiler Familienunternehmen bietet seinen internationalen Kundinnen und Kunden ein Rundum-Paket: von der Idee bis zur Umsetzung, inklusive Versand und Service.
Mehr lesen
Bild: Person hält das antivirale Beschichtungsmaterial mit einer Pinzette; Copyright:  Julia Siekmann, Uni Kiel

Julia Siekmann, Uni Kiel

Neue Herstellungsmethode für eine antivirale Beschichtung

07.10.2024

Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben sechs biomedizinische Beschichtungsmaterialien untersucht und verglichen, um ihre Wechselwirkungen mit Zellen, Haut und Viren zu verstehen.
Mehr lesen
Bild: Grafische Darstellung der Stelle im Knie, wo das Implantat eingesetzt wird; Copyright: Fraunhofer IAP / Jadwiga Galties

Fraunhofer IAP / Jadwiga Galties

3D-Biodruck: Personalisierte Implantate für die Knorpeltherapie

02.10.2024

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) entwickeln 3D-Drucktinten mit körpereigenen Knorpelzellen für personalisierte Knorpelimplantate. Die Forschung soll neue Therapiemöglichkeiten bei Knorpelschäden schaffen und die Innovationskraft der Lausitz stärken.
Mehr lesen
Bild: Ein Arzt mit Bart und Brille hält einen resorbierbaren Stent nah an die Kamera; Copyright: Karin Kaiser/MHH

Karin Kaiser/MHH

Neueste Generation selbstauflösender Stents erobert die Herzen

11.06.2024

Für Patientinnen und Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen gibt es neue Hoffnung: An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde weltweit zum zweiten Mal ein selbstauflösender Stent implantiert.
Mehr lesen
Bild: Ein 3D-Drucker als Vorschaubild zum Video

Von Zahnkronen bis Prothesen: Die vielseitige Welt des 3D-Drucks

10.06.2024

Entdecken Sie die Dimensionen des 3D-Drucks in unserem aktuellen Video, das die Möglichkeiten aktueller Druckermodelle zeigt und die vielfältigen Anwendungsbereiche im Bereich der Medizin(-technik) beleuchtet. Ob Zahnmedizin oder Orthopädie, die Einsatzmöglichkeiten der 3D-Drucker sind vielfältig und aus der Medizintechnikbranche nicht mehr wegzudenken.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Magnetsensors und einer Handprothese; Copyright: Qant

Qant

Q.ANT Magnetfeldsensor: Neue Quantensensorik zur Prothesensteuerung per Nervensignal

14.05.2024

Der innovative Magnetfeldsensor von Q.ANT, einem Stuttgarter Unternehmen für Quantentechnologie, eröffnet weitreichende Möglichkeiten für die Prothesensteuerung und Sensorik in der Medizintechnik und darüber hinaus.
Mehr lesen
Bild: Zwei Hände halten einen 3D-gedruckten Bolzen; Copyright: Envato/Tatiana_Mara

Envato/Tatiana_Mara

Innovation in 3D: Laser Powder Bed Fusion

08.05.2024

Ein innovatives 3D-Druckverfahren bricht traditionelle Fertigungsgrenzen auf und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in Bereichen von der Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik: das Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Tim Lantzsch vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT erklärt im Interview aktuelle Anwendungen dieser vielversprechenden additiven Fertigungstechnologie.
Mehr lesen
Bild: Ein lächelnder Ottobock-Mitarbeiter bearbeitet einen Rohling mit Patches aus Flachsfasern; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock präsentiert GreenLine: Nachhaltige Materialien für die Medizintechnik

08.05.2024

Der Trend zu nachhaltigen Produkten und Materialien hält auch in der Medizintechnik Einzug. Mit der neuen GreenLine Produktreihe bietet Ottobock, einer der führenden Anbieter von Medizintechniklösungen, Orthopädietechnikerinnen und -technikern und ihren Patientinnen und Patienten innovative Lösungen, die den Bedarf nach ökologischeren Materialien mit gleichbleibender Funktionalität vereinen.
Mehr lesen
Bild: Verschiedene 3D-gedruckte Kleinteile liegen auf einem Tisch; Copyright: beta-web GmbH / Messe Düsseldorf

PolyPrint: bessere Therapien, weniger Nebenwirkungen – 3D-Druck für individualisierte Medikamente

12.04.2024

Das Start-up goatAM möchte 3D-Drucktechnologie für Arzneimittel kommerzialisieren. goatAM-CEO Tilmann Spitz und Dr. Julian Quodbach von der Universität Utrecht erklären, welche Vorteile das Verfahren hat, warum die individuelle Dosierung von Arzneimitteln im 3D-Druck sinnvoll ist und wie die Eigenschaften der Polymere die Freisetzung der Arzneimittel beeinflussen.
Mehr lesen
Foto: Vorschau zum Video

COMPAMED 2024 – High-Tech Solutions for Medical Technology

04.03.2024

Wer sind die Menschen hinter der Medizintechnik? Vom 11. bis 14 November 2024 können Sie sie auf der COMPAMED in Düsseldorf treffen. Besuchen Sie den führenden internationalen Marktplatz für die medizinische Zulieferbranche und Produktentwicklung und lassen Sie sich begeistern!
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer sitzen links neben einer Frau mit pinken Blazer. Der Mann in der Mitte hält eine Fußorthese und der Mann links hält einen Laptop, welcher eine Graphik zeigt; Copyright: S. Jonek/HSBI

S. Jonek/HSBI

Bessere Versorgung durch HSBI-Projekt: HIS4DiaPedes im Fokus

08.02.2024

Die Hochschule Bielefeld (HSBI) setzt im Rahmen des Projekts HIS4DiaPedes neue Ansätze ein, um die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit diabetischem Fußsyndrom zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Verschiedene Hörgeräte liegen auf einem Tablett, Hände greifen von allen vier Seiten nach ihnen; Copyright: ninelutsk / Envato

ninelutsk / Envato

Kleinste Technik für starke Hörerlebnisse

14.12.2023

Von Unterhaltungen im Freundeskreis oder unter Kolleg*innen bis zu Theaterstücken und Vorträgen – moderne Hörgeräte ermöglichen vielen Menschen die Teilhabe am alltäglichen Leben. Doch damit die Hilfsmittel optimal funktionieren und dabei für die Nutzer*innen möglichst geringe Einschränkungen mit sich bringen, sind kleinste Bauteile nötig. Wir werfen einen Blick auf die Mikrotechnik in Hörgeräten.
Mehr lesen
Bild: Druck des Stützgerüstes mithilfe eines 3D-Druckers; Copyright: bellaSeno

bellaSeno

3D-Druck: Kompositmaterial für die Knochenheilung

28.11.2023

Nach einem Knochenbruch kommt es bei einigen Patientinnen und Patienten zu Heilungsstörungen. Um in diesen Fällen eine wirksame Versorgung zu ermöglichen, forscht das Fraunhofer-Institut IFAM im Verbundprojekt SCABAEGO an einem neuen Kompositmaterial zur Verwendung im Operationssaal.
Mehr lesen
Bild: Sechs Männer im Anzug stehen nebeneinander und posieren für die Kamera; Copyright: SMWA

SMWA

Optimierung der Chip-Produktion durch KI: Startschuss für Verbundprojekt LOTSE

23.11.2023

Die Professur Datenbanken der Technischen Universität Dresden ist Partner im EFRE Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekt LOTSE – einem KI-Projekt zur Optimierung der Chip-Produktion in Sachsen.
Mehr lesen
Bild: Mehrere 3D-gedruckte Objekte in einem ebenfalls gedruckten Körbchen; Copyright: Joachim Mangler/Universität Rostock

Joachim Mangler/Universität Rostock

Rostocker Forschende perfektionieren 3D-Druck

21.11.2023

Die additive Fertigung, umgangssprachlich auch als 3D-Druck bezeichnet, wird immer mehr zu einer Alltagstechnologie. Doch wie bei jedem vergleichsweise neuen Verfahren gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Der Rostocker Wissenschaftler und Ingenieur Erik Westphal geht den Verfahrensfehlern auf den Grund. Eingesetzt wird dabei das so genannte Machine Learning.
Mehr lesen
Bild: Aus dem Kompositmaterial druckt ein 3D-Drucker das Scaffold im Technikum; Copyright: BellaSeno

BellaSeno

COMPAMED 2023: Bioaktives Komposit unterstützt Heilung von Knochenbrüchen

09.11.2023

Heilungsstörungen nach einem Knochenbruch sind für Patientinnen und Patienten eine enorme Belastung. Auch für die Unfallchirurgie stellen sie eine Herausforderung dar. Gemeinsam mit Partnern haben Fraunhofer-Forschende ein Kompositmaterial für den Einsatz im Operationssaal entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme des piezokeramischen Stapelaktors auf blauem Grund; Copyright: Fraunhofer IKTS

Fraunhofer IKTS

COMPAMED 2023: Piezokeramik verkürzt Wurzelbehandlungen

08.11.2023

Bei der Wurzelbehandlung müssen Zahnärztinnen oder Zahnärzte mit einer Feile tief in die Wurzelkanäle eindringen, um entzündetes Gewebe zu entfernen. Die rotierende Feile verklebt häufig und muss periodisch gereinigt werden. Forschende haben einen piezokeramischen Stapelaktor entwickelt, der die Rotationsbewegung mit einer Schwingungsbewegung überlagert.
Mehr lesen
Bild: ein Mann hält mit der linken Hand eine Linse hoch und betrachtet sie; Copyright: envato/svitlanah

envato/svitlanah

PFAS-Verbot: "Von den meisten der industriell eingesetzten PFAS- Substanzen geht kein Risiko für Mensch und Umwelt aus"

31.10.2023

Das beabsichtigte EU-Verbot von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) sorgt europaweit für Diskussionen. Viele Unternehmen aus der Branche der Medizintechnik befürchten, dass sie viele Produkte nicht mehr wie bislang verlässlich herstellen können.
Mehr lesen
Bild: Zwei Personen arbeiten in einem Labor an Quantensensoren aus Diamant; Copyright: Andreas Heddergott / TUM

Andreas Heddergott / TUM

Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant

24.10.2023

Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der gängigen bildgebenden Verfahren aber zu gering, um diese Prozesse im Detail darstellen zu können.
Mehr lesen
Bild: Ein Lithium-Ionen-Akku in einem Gerät; Copyright: Mika Baumeister / unsplash

Mika Baumeister / unsplash

Batteriedesign: von der Natur inspiriert

10.10.2023

Tragbare Elektronik benötigt flexible Akkus, in denen oft ein Elektrolyt aus einem weichen, wasser- und salzhaltigen Hydrogel steckt. Mit einer von der Natur abgeschauten chemischen Veränderung hat nun ein chinesisches Forschungsteam den Hydrogel-Elektrolyten von Natrium-Ionen-Akkus deutlich stabilisieren können.
Mehr lesen
Bild: Mehrere Einwegmasken auf einem Müllhaufen; Copyright: Rimidolove

Rimidolove

Nachhaltige Materialien und Recycling in der Medizin

19.09.2023

Recyceln statt Entsorgen klingt leicht. Doch wo liegen die Schwierigkeiten und welche Möglichkeiten gibt es, trotz strenger Sicherheitsvorgaben, für die Branche nachhaltiger zu werden?
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer in weißen Kitteln, Doktorand Christian Polley (links) und Professor Hermann Seitz (rechts), posieren vor einem 3D-Drucker; Copyright: Joachim Mangler/Universität Rostock

Joachim Mangler/Universität Rostock

Bioaktiver Knochenersatz aus dem 3D-Drucker

14.09.2023

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Sonderforschungsbereich 1270 "Elektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE" der Universität Rostock sind auf dem Weg, mit der 3D-Druck-Technologie große Knochendefekte zu behandeln.
Mehr lesen
Bild: Ein Fixateur externe an einem Arm; Copyright: BakiBG/Getty Images

BakiBG/Getty Images

Sensoren: das Zusammenwachsen von Knochen überwachen

12.09.2023

Ein Stolpern oder Ausrutschen genügt: Es knackt und schon ist der Arm gebrochen. Um die Knochen im Heilungsprozess zu stabilisieren, werden Schrauben und andere Metallelemente verwendet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg entwickeln in einem neuen Forschungsprojekt Sensoren, mit denen das Zusammenwachsen der Knochen überwacht werden kann.
Mehr lesen
Bild: einige Computermaushüllen aus gedruckter Holzfaser auf einem Tisch; Copyright: Empa

Empa

Holz statt Plastik? Vom Traum nachhaltiger Produkte

06.09.2023

In unserem Alltag ist der Wunsch nachhaltige Produkte zu verwenden, statt solcher aus Kunststoff, häufig zu finden und kann in der Regel auch gut umgesetzt werden. Doch wie sieht es eigentlich bei den Medizintechnikherstellern aus? Könnten sie auf Kunststoffe überhaupt verzichten, um nachhaltiger zu werden? Immerhin wird oftmals einiges an Elektronik verbaut.
Mehr lesen
Bild: eine 1-Cent-Münze sieht neben einem daneben liegendem Mikrochip riesig aus; Copyright: RUB

RUB

Hardware-Trojaner in Mikrochips: "Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt"

29.08.2023

Sensible Patientendaten heimlich mitlesen oder Geräte auf der Intensivstation per Fernsteuerung ausschalten: während Unternehmen und Privatpersonen durchaus für Software-Trojaner sensibilisiert sind – niemals ungeprüft eine App oder ein Programm runterladen – droht so manchem Unternehmen oder Krankenhaus eine ganz andere Gefahr. Nämlich, dass die Trojaner mit der Hardware ins Haus kommen.
Mehr lesen
Bild: Eine Tafel mit der Aufschrift Sustainability; Copyright: MPPLLC45

MPPLLC45

BVMed veröffentlicht Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen

29.08.2023

Der BVMed veröffentlichte den Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen, der geltendes Recht abdeckt und soziale, ökologische und ökonomische Aspekte betont. Dies ergänzt die Handreichung zum Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und fördert nachhaltiges Handeln in der Branche. Die SEE-Impact-Studie des WiFOR-Instituts bildet einen neuen Standard für Nachhaltigkeitsmessung
Mehr lesen
Bild: Teilnehmende des Informationsaustauschs vor der neuen PFAS Response Unit; Copyright: Cornelsen Umwelttechnologie GmbH

Cornelsen Umwelttechnologie GmbH

PFAS: marktreife Lösung zur Reduktion in kontaminiertem Wasser und Abwasser

16.08.2023

Aufgrund ihrer besonderen physikalisch-chemischen Eigenschaften sind Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in vielen zukunftsrelevanten Technologien, aber auch Alltagsprodukten essenziell. Die hohe Stabilität der Verbindungen und ihre allgegenwärtige Verbreitung bergen jedoch Gefahren für Mensch und Umwelt.
Mehr lesen
Bild: Zwei würfelförmige dünnwandige Lattice-Plattenstrukturen aus einer Aluminiumlegierung; Copyright: Eva Kollmannsberger/Hochschule Landshut

Eva Kollmannsberger/Hochschule Landshut

3D-Druck-Kompetenzzentrum in Bayern und Österreich erhält Förderung

02.08.2023

Bayerisch-österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung sollen unter Beteiligung von sechs Hochschulen/Universitäten gebündelt werden und KMUs zugutekommen. Bei einem Treffen an der Hochschule Landshut mit bayerischen Industrie-Vertretern wurden Ideen für Produkt- und Prozessinnovationen ausgetauscht.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Jungen mit verheilter kleinerer Schnittwunde nach dem chirurgischen Klebestichen; Copyright: ellinnur

ellinnur

Biomaterialien: Baukasten für die Entwicklung von Bioklebern

27.07.2023

Das Team von Prof. Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhlinhaber für Biomaterialien an der Universität Bayreuth, hat eine aktuelle Übersicht über den Forschungsstand bei protein-basierten Bioklebstoffen erstellt.
Mehr lesen
Bild: Marc-Antonio Padilla, Daniel Kun und Benjamin Els (v.l.) vom Startup steptics posieren in Freizeithemden; Copyright: steptics GmbH

steptics GmbH

Orthopädietechnik: neues Verfahren für nachhaltige Fußprothesen

20.07.2023

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Startup steptics aus München entwickelt ein neues automatisiertes Verfahren zur Herstellung von Fußprothesen und will auch beim Material künftig auf Nachhaltigkeit setzen, um Energieverbrauch, Emissionen und Kosten zu reduzieren.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann in braunen Polo und eine Frau in roter Bluse stehen vor einem 3D Drucker; Copyright: Universität Siegen

Universität Siegen

Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker verbessern

13.07.2023

Forschende der Universität Siegen simulieren Bruchvorgänge am Computer und können so zur Optimierung von Knochenersatz aus dem 3D Drucker beitragen.
Mehr lesen
Bild: Gruppenbild von 16 Personen, das Newlife-Konsortium am Fraunhofer IZM in Berlin; Copyright: Fraunhofer IZM

Fraunhofer IZM

Schwangerschaft: intelligentes Pflaster für Remote-Monitoring

29.06.2023

Ein mit feiner Elektronik versehenes Pflaster soll Vitaldaten sammeln und auswerten können. Zusätzlich sollen die Sensoren in Baby-Kleidung integriert werden, um unter höchster Datensicherheit die Zukunft des medizinischen Monitorings von Neugeborenen zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Verschiedene Beispiele für Drucktechniken; Copyright: Jürgen Groll/Universität Würzburg

Jürgen Groll/Universität Würzburg

Additive Fertigung: Fortschritte für medizinische Implantate und Werkstoffe

21.06.2023

Für ein neues Projekt hat Professor Jürgen Groll rund 880.000 Euro eingeworben. Sein Team will damit die Basis für verbesserte multifunktionale medizinische Implantate und Werkstoffe legen.
Mehr lesen
Bild: eine Frau und ein Mann stehen mit kopfumschließenden Helmen vor einer Maschine. Die Frau deutet mit einem Finger darauf; Copyright: Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker

Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker

Spracherkennung für die Maschinensteuerung

12.06.2023

Eine Maschine steuern, indem bestimmte sprachliche Befehle gegeben werden? Eine Fraunhofer Spracherkennungssoftware macht es möglich.
Mehr lesen
Bild: Dr. Michael Schulz untersucht die Spritzen an der Neutronen-Radiografieanlage ; Copyright: Astrid Eckert / TUM

Astrid Eckert / TUM

Einmalprodukte: Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

07.06.2023

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht.
Mehr lesen
Bild: Frau mit Brille und grau-braunen Haaren, Carole Planchette, steht an einer Säule; Copyright: Fotogenia - Renate Trummer

Fotogenia - Renate Trummer

Tissue Engineering: TU Graz revolutioniert Herstellung biokompatibler Mikrofasern

01.06.2023

Mittels einer neu entwickelten Methode zur effizienten und kostengünstigen Herstellung biokompatibler Mikrofasern kann die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich beschleunigt werden.
Mehr lesen
Bild: Zwei Geschäftsführer im Anzug auf einem Portraitfoto; Marc-Pierre Möll und Jörg Meyer ; Copyright: BVMed

BVMed

PFAS: Pauschales Verbot gefährdet Versorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten

31.05.2023

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.
Mehr lesen
Bild: Schaubild einer Herstellung des geflochtenen Stromabnehmers; Copyright: Wiley-VCH

Wiley-VCH

Geflochtener Stromabnehmer

10.05.2023

Ein ultradünnes Drahtgeflecht im Elektrodenkern steigert die Energiedichte von Lithiumionen-Faserbatterien, berichtet ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie.
Mehr lesen
Bild: Bild des kompletten Sensors mit einer PDMS-Vertiefung von 100 μl Volumen für die Tropfenprüfung.; Copyright: HZDR/Sandoval Bojorquez

HZDR/Sandoval Bojorquez

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt

31.03.2023

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte – so genannte Point-of-Care (POC) Geräte – sind eine Option für ein schnelles Screening. Allerdings muss ihre Empfindlichkeit weiter verbessert werden.
Mehr lesen
Bild: Vier Personen posieren neben einer technischen Apparatur,Dr. Philipp Wollmann, Dr. Wulf Grählert, Oliver Throl und Livia Szathmáry (v. l.) ; Copyright: Amac Garbe/Fraunhofer IWS

Amac Garbe/Fraunhofer IWS

Scharfes Hyperspektral-Auge für die Chipproduktion

23.03.2023

Eine präzise flächige Analyse von Hightech-Schichten in der Mikroelektronik, in Batteriefabriken oder auch im Automobilsektor rückt in greifbare Nähe. Möglich macht dies ein am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickeltes Messsystem.
Mehr lesen
Bild: eine grafische Darstellung von Mikrooptiken in pink und dunkegrün auf einem blauen Hintergrund; Copyright: SUSS MicroOptics

SUSS MicroOptics

SUSS MicroOptics: "Mikrooptiken spielen eine entscheidende Rolle in vielen Trends unserer Zeit"

01.03.2023

Egal, ob im Labor, der Zahnmedizin oder Ophthalmologie – ohne Mikrooptiken sind viele Bereiche der Medizintechnik heutzutage nicht mehr denkbar. Aber man muss nicht erst in medizinische Fachbereiche schauen, um ganz alltägliche Anwendungen zu finden, in denen die kleinen Linsen eingesetzt werden. Auch in Wearables sind sie zu finden.
Mehr lesen
Bild: Wundverband mit aufgelegtem Sensor; Copyright: phwt

phwt

Verband mit Sensor trackt Wundverlauf

06.02.2023

Heilt die Wunde gut oder ist sie entzündet? Diese Frage können Ärztinnen und Ärzte ohne Verbandswechsel nicht beantworten, denn Wunden werden mit einem blickdichten Verband verschlossen. Was sich unter dem Verband tut – eine Blackbox. Das wollen Armin Haas und Prof. Kai-Uwe Zirk jedoch ändern. COMPAMED.de hat nachgefragt, wie sie hierfür vorgehen.
Mehr lesen
Bild: Ein Stück elektrogesponnenes Vlies aus biotechnologisch hergestelltem Tropoelastin; Copyright: Fraunhofer IMWS

Fraunhofer IMWS

Tropoelastin: Auf der Suche nach innovativen Materialien für die Wundversorgung

01.02.2022

In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchten das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Skinomics GmbH bis Ende 2021 die Eignung eines Strukturproteins als Wundauflage.
Mehr lesen