Neben der Brillenglasindustrie sieht das Fraunhofer IMWS zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Laser Swelling:
- Herstellung von Mikrolinsen für Intraokularlinsen zur Behandlung von Katarakten
- Optimierung von Mikrofluidik-Komponenten
- Verbesserung der Hafteigenschaften von Polymeroberflächen
- Produktion kompakter Mikroskope
- Markierung von Medizinprodukten wie Spritzen, um Medikamente mit einer Tracking-Nummer zu versehen
Das Fraunhofer IMWS hat weltweit Schutzrechte für das Verfahren angemeldet und arbeitet derzeit an der Markteinführung. Der Fokus liegt aktuell auf der Brillenglasindustrie, doch das Potenzial von Laser Swelling reicht weit darüber hinaus.
„Unsere Vision ist eine individualisierte Sehhilfe, die sich auf den Bedarf bestimmter Berufsgruppen zuschneiden lässt“, erklärt Thomas Höche.
COMPAMED.de; Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft