QIScope ermöglicht es, feinste Bewegungen in Zellen zu erfassen etwa die Dynamik von Vesikeln oder Proteinen in sehr niedriger Konzentration. Die höhere Auflösung, das größere Sichtfeld und der hohe Dynamikbereich machen das System besonders geeignet für das sogenannte Live-Cell-Imaging.
„Unser Mikroskop bietet höhere Empfindlichkeit, verbesserte Auflösung, ein größeres Sichtfeld und einen höheren Dynamikbereich – alles Eigenschaften, die für anspruchsvolle Live-Cell-Imaging-Experimente essenziell sind“, sagt Studienleiter Jian Cui.
Zudem ist das System mit weiteren Bildgebungsverfahren kombinierbar, etwa Epifluoreszenz oder Phasenkontrast. So lassen sich lebende Systeme über längere Zeiträume und ohne große Störungen untersuchen – wichtig für die Zellbiologie, Krankheitsmodelle und Wirkstoffentwicklung.