Nachhaltige Materialien für die Medizintechnik -- COMPAMED Messe
Menu

Bild: Eine Rolle PFAS-freie Polymermembran; Copyright: Fraunhofer IAP / Till Budde

Fraunhofer IAP / Till Budde

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

28.08.2024

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP haben eine innovative, PFAS-freie Polymermembran entwickelt, die eine umweltfreundliche Alternative zu den bisher verwendeten PFAS-haltigen Membranen in der Halbleiterindustrie darstellt.
Mehr lesen
Bild: Zwei Hände halten einen 3D-gedruckten Bolzen; Copyright: Envato/Tatiana_Mara

Envato/Tatiana_Mara

Innovation in 3D: Laser Powder Bed Fusion

08.05.2024

Ein innovatives 3D-Druckverfahren bricht traditionelle Fertigungsgrenzen auf und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in Bereichen von der Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik: das Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Tim Lantzsch vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT erklärt im Interview aktuelle Anwendungen dieser vielversprechenden additiven Fertigungstechnologie.
Mehr lesen
Bild: Ein lächelnder Ottobock-Mitarbeiter bearbeitet einen Rohling mit Patches aus Flachsfasern; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock präsentiert GreenLine: Nachhaltige Materialien für die Medizintechnik

08.05.2024

Der Trend zu nachhaltigen Produkten und Materialien hält auch in der Medizintechnik Einzug. Mit der neuen GreenLine Produktreihe bietet Ottobock, einer der führenden Anbieter von Medizintechniklösungen, Orthopädietechnikerinnen und -technikern und ihren Patientinnen und Patienten innovative Lösungen, die den Bedarf nach ökologischeren Materialien mit gleichbleibender Funktionalität vereinen.
Mehr lesen
Bild: Die GLACONCHEMIE Anlage in Merseburg; Copyright: GLACONCHEMIE

GLACONCHEMIE

Kunststoffe: bio-basierte Weichmacher aus Mitteldeutschland

19.12.2023

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl als Ausgangsprodukt sollen so etwa nachhaltigere Lösungen für Reifen und Verpackungen möglich werden.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau mit grauen Haaren und Sonnenbrille, geht mit einem Blindenstock spazieren. Dabei trägt sie einen Navigationsgürtel; Copyright: feelSpace

feelSpace

Herstellung von E-Textiles: Vibrationen weisen den Weg

13.12.2023

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben ein Kontaktierverfahren entwickelt, womit Orientierungshilfen - und E-Textiles allgemein - wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und komfortabler hergestellt werden können.
Mehr lesen
Bild: Druck des Stützgerüstes mithilfe eines 3D-Druckers; Copyright: bellaSeno

bellaSeno

3D-Druck: Kompositmaterial für die Knochenheilung

28.11.2023

Nach einem Knochenbruch kommt es bei einigen Patientinnen und Patienten zu Heilungsstörungen. Um in diesen Fällen eine wirksame Versorgung zu ermöglichen, forscht das Fraunhofer-Institut IFAM im Verbundprojekt SCABAEGO an einem neuen Kompositmaterial zur Verwendung im Operationssaal.
Mehr lesen
Bild: Eine Person (Felix Thelen) arbeitet in einem Labor; Copyright: RUB, Marquard

RUB, Marquard

Autonome Messinstrumente finden neue Materialien

07.11.2023

Forschende sind mit Hochdruck auf der Suche nach neuen Materialien für zukünftige Technologien, von denen etwa die Energiewende abhängt – beispielsweise als Elektrokatalysatoren. Aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften sind dafür vor allem solche Materialien interessant, die aus fünf oder mehr Elementen bestehen.
Mehr lesen
Bild: Michael Parzer, Fabian Garmroudi und Andrej Pustogow, im Hintergrund ein Periodensystem, welches die elektronische Struktur aller festen Elemente zeigt; Copyright: TU Wien

TU Wien

Thermoelektrika: goldene Aussichten mit Nickel-Gold-Legierungen

26.09.2023

Forschende der TU Wien entdecken exzellente thermoelektrische Eigenschaften von Nickel-Gold-Legierungen. Diese können eingesetzt werden, um Wärme effizient in elektrische Energie umzuwandeln.
Mehr lesen
Bild: eine Grafik, die den Vorgang des Verfahrens darstellt; Copyright: Willfried Kunz und Patrick Altschuh

Willfried Kunz und Patrick Altschuh

KIT-Hochleistungsrechner optimiert Materialien für die Medizintechnik

17.08.2023

Mit einem neuen Hochleistungsrechner für Materialforschung können am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) jetzt Eigenschaften von Materialien noch vor ihrer Herstellung untersucht werden. Der 1,2-Millionen-Euro-Computer ermöglicht Optimierung unter anderem der COVID-Schnelltests.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann steht vor einem Monitor, der die atomistische Struktur eines Polymers mit Kohlenstoff-Atomen und Wasserstoff-Atomen zeigt; Copyright: UBT / Chr. Wißler.

UBT / Chr. Wißler.

Digitales KI-System für das Design maßgeschneiderter Polymere

25.07.2023

Prof. Dr. Christopher Kuenneth hat mit Forschungspartnern ein digitales System entwickelt, das einen hohen wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Nutzen verspricht: Aus rund 100 Millionen theoretisch möglicher Polymere kann es mit einer bisher unerreichten Geschwindigkeit genau diejenigen Materialien herausfiltern, die für anvisierte Anwendungen am besten geeignet sind.
Mehr lesen
Bild: Zwei Geschäftsführer im Anzug auf einem Portraitfoto; Marc-Pierre Möll und Jörg Meyer ; Copyright: BVMed

BVMed

PFAS: Pauschales Verbot gefährdet Versorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten

31.05.2023

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.
Mehr lesen
Bild: Schaubild wie aus einem nachwachsenden Rohstoff eine flexible Schaumfolie wird; Copyright: IKV Aachen / Gefinex

IKV Aachen / Gefinex

Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

24.05.2023

Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, wird an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen geforscht.
Mehr lesen
Bild: Mitarbeitende bei der Aufnahme einer Probe am Transmissionselektronenmikroskop; Copyright: TU Bergakademie Freiberg / D. Müller

TU Bergakademie Freiberg / D. Müller

Eisenoxid-Nanopartikel für die Medizintechnik

04.05.2023

Wie man die besonderen magnetischen Eigenschaften der Nanopartikel durch Mikrostrukturdesign weiter verbessern kann, hat ein Team der TU Bergakademie Freiberg mit analytischer hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie untersucht.
Mehr lesen
Bild: Elektroversponnene Renacer®-Membran (5x5cm) von einer Pinzette gehalten; Copyright: Fraunhofer ISC

Fraunhofer ISC

Bioresorbierbare Membran für die Heilung innerer und äußerer Wunden

08.02.2023

Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, aus bioresorbierbarem Kieselgel Renacer® eine elektroversponnene Membran herzustellen, die weder zell- noch gentoxisch ist. Diese Matrix ahmt Faserstrukturen nach, die im Bindegewebe vorkommen. Sie eignet sich daher insbesondere für regenerative Anwendungen, etwa für eine bessere Wundheilung.
Mehr lesen
Bild: Ein Stück elektrogesponnenes Vlies aus biotechnologisch hergestelltem Tropoelastin; Copyright: Fraunhofer IMWS

Fraunhofer IMWS

Tropoelastin: Auf der Suche nach innovativen Materialien für die Wundversorgung

01.02.2022

In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchten das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Skinomics GmbH bis Ende 2021 die Eignung eines Strukturproteins als Wundauflage.
Mehr lesen