Zentrum für Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart gegründet -- COMPAMED Messe
Menu

Bild: Ein Mann im blauen OP-Shirt und mit Haarnetz betrachtet eine Pinzette in seiner Hand. Vor ihm seht auf einem Labortisch ein Sieb mit verschiedenen OP-Instrumenten; Copyright: Fraunhofer IPK

Fraunhofer IPK

Medizintechnik mit KI: Cir.Log® revolutioniert die Sterilgutlogistik

31.01.2024

Ein ambitioniertes Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK) hat mit Cir.Log® eine zukunftsweisende Lösung im Bereich der Medizintechnik entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Dämpfungsmessung einer Wellenleiterspirale; Copyright: Fraunhofer IZM / Volker Mai

Fraunhofer IZM / Volker Mai

Automatisierte Messung von Lichtwellenleitern in Glas

21.12.2023

Die Verwendung von Glas als Baugruppenträger in der Elektronikfertigung ermöglicht die zusätzliche Übertragung optischer Signale über das Trägermaterial und kann so zu einer deutlich höheren Datenübertragung bei Anwendungen im Automobil- und Telekommunikationsbereich sowie für KI-Anwendungen beitragen.
Mehr lesen
Bild: Biomechanische Carbon-Handprothese für behinderte Menschen auf dem Tisch im Büro, eine weitere weiße Prothese im Hintergrund; Copyright: ionadidishvili

ionadidishvili

Handprothesen: KI macht das Greifen intuitiver

14.12.2023

Ein besseres Verständnis der Muskelaktivitätsmuster ermöglicht eine intuitivere und natürlichere Steuerung von Prothesen. Dafür sind ein Netzwerk aus 128 Sensoren sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nötig.
Mehr lesen
Bild: Zwei Personen in einem Laserlabor; Copyright: Universität Basel, Reinhard Wendler

Universität Basel, Reinhard Wendler

Schlauer Laser statt Knochensäge

05.12.2023

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer und besser, wie ein Forschungsteam der Universität Basel zeigt.
Mehr lesen
Bild: Symbolbild eines Mikroschwimmers; Copyright: MPI-DS / LMP

MPI-DS / LMP

Der Kraftstoffverbrauch eines Mikroschwimmers

19.10.2023

Forschend der Abteilung Physik Lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) haben ein allgemeines Theorem aufgestellt, mit dem die für den Antrieb eines Mikroschwimmers benötigte minimale Energie berechnet werden kann.
Mehr lesen
Bild: Eine Handprothese und eine menschliche Hand berühren sich fast. Angelehnt an Michelangelos

atercorv

Zentrum für Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart gegründet

18.10.2023

Forschende der Universität Stuttgart, Universität Tübingen sowie des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik forschen an intelligenten bionischen Systemen, die helfen sollen, bestimmte Erkrankungen des Nervensystems besser zu verstehen und zu behandeln.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Demonstrator eines Sensorarmbands; Copyright: Fraunhofer IBMT

Fraunhofer IBMT

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

12.10.2023

Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung von Handprothesen bis hin zu einzelnen Fingern zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Rolle-zu-Rolle-Vakuumbeschichtungsanlage RC300; Copyright: Fraunhofer FEP

Fraunhofer FEP

Rolle-zu-Rolle: Anlagentraverse für 2D-inline-Prozessüberwachung

05.10.2023

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KODOS wurde mit SURAGUS GmbH am Fraunhofer FEP eine Lösung zur in-line Prozessüberwachung und für das Mapping der Prozessparameter entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Eine Glaspresse in einem Produktionsraum ermöglicht die automatisierte Fertigung hochpräziser optischer Glaskomponenten; Copyright: Fraunhofer IPT

Fraunhofer IPT

Forschung: automatisierte Serienproduktion von Optiken

21.09.2023

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat seinen Maschinenpark um eine neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten erweitert.
Mehr lesen
Bild: Dr. Margarethe Hauck (rechts) und Lena Saure, mit Brille und weißen Kittel, testen das Hydrogel im Labor; Copyright: Julia Siekmann, Uni Kiel

Julia Siekmann, Uni Kiel

Nach dem Vorbild der Natur: Muskeln für softe Roboter

07.09.2023

Ein Forschungsteam aus der Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat jetzt ein neues Material basierend auf einem Hydrogel entwickelt, das ähnlich wie ein Muskel funktioniert. Das weiche Material lässt sich in kurzer Zeit kontrolliert verkleinern und wieder vergrößern und könnte so zum Beispiel Bewegungsaufgaben in der Softrobotik übernehmen.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Lasers bei der Lasermaterialbearbeitung von Metall in blau getönt; Copyright: Fraunhofer ILT, Aachen

Fraunhofer ILT, Aachen

Was kann KI in der Lasermaterialbearbeitung leisten?

30.08.2023

Automatisierung und Null-Fehler-Produktion sind wichtige Trends im Maschinenbau. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine große Rolle. Schon heute hilft sie, in den Daten der Prozessüberwachung Abweichungen zu erkennen und Qualitätskontrolle in Echtzeit zu realisieren. In Zukunft wird KI viel mehr Prozesse regeln und mit Vorschlägen die Prozessplanung vereinfachen.
Mehr lesen
Bild: Grafik eines Prozessors auf einem Mainboard, auf dem Prozessor ist ein Gehirn grafisch aufgezeichnet; Copyright: iLexx

iLexx

Materialien für KI: mehr Gehirn für Hardware und Software

08.08.2023

Forschende entwickeln neuromorphe Materialien, um lernfähige Algorithmen für autonomes Fahren und mehr zu optimieren. Diese Materialien ähneln der Hirnstruktur, ermöglichen schnellere und effizientere Reaktionen der Algorithmen. Unterstützt durch Volkswagen Stiftung mit 1 Mio. €, strebt das Team an, den Ansatz auf Hardware anzuwenden.
Mehr lesen
Bild: Eine Person arbeitet an einer Maschine; Copyright: ThisisEngineering RAEng / Unsplash

ThisisEngineering RAEng / Unsplash

Sensorik: Wenn die ­Maschine ihren Zustand meldet

01.08.2023

Auch wenn das zentrale Anliegen von Industrie 4.0 die Vernetzung von Industrieanlagen ist – die einzelne Maschine bleibt ein zentraler Ansatzpunkt für Optimierung. Denn Vernetzung erfordert Schnittstellen, die zunächst an der individuellen Anlage realisiert werden müssen.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann, der eine VR-Brille und ein Exoskelett-Handschuh trägt, sitzt vor einem Laptop; Copyright: seventyfourimages

seventyfourimages

Brain-Computer-Interface: Quantensensoren auf Diamantbasis im Fokus

27.07.2023

Ein Konsortium aus Forschung und Industrie möchte im Projekt NeuroQ sensitive Sensoren entwickeln, die unter Alltagsbedingungen eine bessere Steuerung neuraler Exoskelette und Prothesen ermöglichen. Welche Rolle künstliche Diamanten dabei spielen, hat uns Dr. Jan Jeske vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF verraten.
Mehr lesen
Bild: Ein Schaubild für intelligentes Gummimaterial an einem Handgelenk; Copyright: F. Sterl /Universität Stuttgart, FSM-Labor

F. Sterl /Universität Stuttgart, FSM-Labor

Autonom schaltbare Polymermaterialien passen sich an Bewegungen und Umweltbedingungen an

19.07.2023

Materialwissenschaftler und Pharmazeutinnen und Pharmazeuten haben nun gemeinsam autonom schaltbare Polymermaterialien entwickelt, die sich intelligent und selbstständig an die Bewegungen der Trägerinnen und Träger sowie an wechselnde Umweltbedingungen anpassen.
Mehr lesen
Bild: Ein Greifarm aus Biopolyester; Copyright: MPI-IS

MPI-IS

Nachhaltigkeit bei biologisch abbaubaren künstlichen Muskeln

28.03.2023

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Johannes Kepler Universität und der University of Colorado (USA) haben vollständig biologisch abbaubare, leistungsstarke künstliche Muskeln entwickelt. Ihr Forschungsprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit im Bereich der Soft-Robotik.
Mehr lesen
Bild: eine Frau sitzt vor einem Rechner, auf dem Bildschirm ist ein Herzmodell zu sehen. Unscharf im Hintergrund ist ein blonder Mann zu erkennen.; Copyright: Markus Breig, KIT

Markus Breig, KIT

Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet

02.03.2023

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) startet das Zentrum "Health Technologies" (KIT-HealthTech). Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln und sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau in Arbeitskleidung und einem Headset am Kopf steht vor dem Demonstrator einer Produktionsanlage; Copyright: Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker

Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker

Intuitive Maschinensteuerung durch Spracherkennung

21.02.2023

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben eine Spracherkennungslösung für den Einsatz in der industriellen Produktion entwickelt. Das System arbeitet auch in einer lauten Umgebung zuverlässig und lässt sich flexibel an die Erfordernisse eines Anwenders anpassen.
Mehr lesen
Bild: Ein Patient testet ein entwickeltes Brain-Computer-Interface zur Steuerung einer Exoskelett-Hand.; Copyright: AG Klinische Neurotechnologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

AG Klinische Neurotechnologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Mit Diamant-Sensoren neurale Exoskelette präziser steuern

01.02.2023

Gehirn-Computer-Schnittstellen können gelähmten Menschen durch die Steuerung von Exoskeletten einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit zurückgeben. Von der Kopfoberfläche lassen sich komplexere Steuersignale bislang jedoch nicht auslesen, weil herkömmliche Sensoren hierfür nicht sensitiv genug sind.
Mehr lesen