Aber: "Die Entscheidung für die beste kreislaufwirtschaftliche Option für gealterte oder defekte Akkupacks – d.h. zunächst die Reparatur, Wiederaufbereitung zur Weiterverwendung anstelle einer nachfolgenden stofflichen Verwertung – erfordert bisher umfassende Messungen, Analysen und eine entsprechende Datengrundlage", sagt Rüther. Er hat jetzt gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unter der Leitung von Prof. Dr-Ing. Danzer eine Alternative vorgelegt und die Erkenntnisse darüber im Fachjournal Applied Energy veröffentlicht.
In Bayreuth arbeitet man innerhalb des BMBF-Projekts ReDesign des Kompetenzcluster greenBatt an Verbesserungen hin zur Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) im Batterie-Bereich. Hier geht es vor allem um die Refabrikation von Akkupacks: Dies bezieht sich auf den Austausch einzelner (Teil-) Module oder Zellen, die defekt sind oder ein abweichendes Alterungsverhalten im Vergleich zum Rest der Batterieeinheiten aufweisen. Ob eine signifikante Ungleichheit im Zustand der Akkus vorliegt oder ob alle Zellen gleich gealtert sind, wird bisher anhand aufwendiger Messungen erkannt.
In Bayreuth wird das durch Digitalisierung vereinfacht: Es werden virtuelle Batteriemodule auf der Grundlage der Messung von einzelnen Zellen desselben Typs erstellt. Die Schwankungen von Zelle zu Zelle werden zu Beginn der Lebensdauer bestimmt. Daraus resultiert eine Art „idealtypisches Batteriemodul“ unter Berücksichtigung von statistischen Schwankungen. Für die quantitative und qualitative Analyse ist das ein neuartiger vergleichender Analyseansatz. Die Merkmale der in Serie verbundenen Zellen werden dabei untersucht und mit denen einer ungleichmäßig gealterten Verschaltung verglichen. Für die vielversprechendsten Merkmale wird eine detaillierte Empfindlichkeitsanalyse durchgeführt, bei der der Einfluss der Zell-zu-Zell-Variationen, der Alterungsbedingungen und des Alterungsmechanismus untersucht wird. Das Merkmal mit der höchsten Empfindlichkeit, das sogenannte niederfrequente Minimum, ist in der Lage, einzelne Ausreißer innerhalb einer großen Anzahl von seriell verbundenen Zellen zu erkennen. Hiermit werden erstmals gezielt Inhomogenitäten innerhalb eines Akkupacks entdeckt. Rüther fasst zusammen: "Wir haben damit eine Methode gefunden, um ökonomisch weniger aufwendig als bisher herauszufinden, ob ein Batteriemodul ungleichmäßig gealtert ist, was uns neue Handlungsmöglichkeit bei der Bewertung von unterschiedlichen Kreislaufwirtschaftsoptionen gibt."
"Für die Refabrikation von Batteriemodulen oder -systemen, bspw. aus der Elektromobilität, und der Weiternutzung geeigneter Zellen oder Module anstelle deren Verschrottung ist die Zustandsbewertung eine wesentliche Voraussetzung. Entsprechende Analysemethoden sind daher wichtiger Türöffner für Werterhalt und Weiterverwendung", resümiert Dr.-Ing. Bernd Rosemann, Akademischer Direktor am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik und Projektleiter des BMBF-Projektes Redesign am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth.
COMPAMED.de; Quelle: Universität Bayreuth