COMPAMED: MANUFACTURING & DEVICES: News -- COMPAMED Messe
Menu

Bild: Ein winziges, mit Glas umhülltes elektronisches Bauteil wird von einer Pinzette gehalten; Copyright: SCHOTT AG

SCHOTT AG

Schott AG – 140 Jahre Innovation und Erfolg

21/08/2024

Als Otto Schott, Ernst Abbe und Carl Zeiss im Jahr 1884 das Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen gründeten, wagte sich wohl keiner von ihnen zu träumen, wie die Entwicklung des Unternehmens aussehen würde. Heute gehört die Schott AG zu den wichtigsten Technologiekonzernen für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik und zu einem der wichtigsten Aussteller auf der COMPAMED.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

COMPAMED: Zulieferer setzen auf Nachhaltigkeit

17/06/2024

Eintauchen in die Welt nachhaltiger Medizintechnik auf der COMPAMED: Wie werden in der Zuliefererbranche für Medizintechnik Wiederverwendbarkeit und Recycling von Komponenten und Materialien zu essenziellen Praktiken und welche Rolle sie in der Schaffung eines umweltbewussten Produktionszyklus spielen? Einen Einblick gibt es im Video!
Mehr lesen
Bild: Ein Mann im blauen OP-Shirt und mit Haarnetz betrachtet eine Pinzette in seiner Hand. Vor ihm seht auf einem Labortisch ein Sieb mit verschiedenen OP-Instrumenten; Copyright: Fraunhofer IPK

Fraunhofer IPK

Medizintechnik mit KI: Cir.Log® revolutioniert die Sterilgutlogistik

31/01/2024

Ein ambitioniertes Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK) hat mit Cir.Log® eine zukunftsweisende Lösung im Bereich der Medizintechnik entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Mehrere Einwegmasken auf einem Müllhaufen; Copyright: Rimidolove

Rimidolove

Nachhaltige Materialien und Recycling in der Medizin

19/09/2023

Recyceln statt Entsorgen klingt leicht. Doch wo liegen die Schwierigkeiten und welche Möglichkeiten gibt es, trotz strenger Sicherheitsvorgaben, für die Branche nachhaltiger zu werden?
Mehr lesen
Bild: Sechs künstliche Fingerabdruckmuster, um individuelle Fluoreszenz und Topographie sichtbar zu machen; Copyright: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung / Felix Löffler

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung / Felix Löffler

Produktsicherheit: fälschungssichere Produkte per Laserdruck

15/06/2023

Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt, die Produktfälschung zukünftig erschweren könnte. Mit diesem neuen, patentierten Verfahren ist es möglich, einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster schnell, umweltfreundlich und preiswert zu erzeugen.
Mehr lesen
Bild: Schaubild wie aus einem nachwachsenden Rohstoff eine flexible Schaumfolie wird; Copyright: IKV Aachen / Gefinex

IKV Aachen / Gefinex

Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

24/05/2023

Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, wird an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen geforscht.
Mehr lesen
Bild: Demonstrator für das fälschungssichere Barcode-System SmartID wird auf einem Smartphone getestet; Copyright: Fraunhofer IAP

Fraunhofer IAP

SmartID – Produktpiraterie schnell erkennen

27/04/2023

Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt SmartID ein fälschungssicheres Barcode-System, mit dem Produkte einfach per Smartphone ohne Zugriff auf eine Datenbank authentifiziert werden können.
Mehr lesen