10.02.2025
Präzision trifft bei der additiven Fertigung auf Innovation und verändert die Medizintechnik wie kaum eine andere Technologie. Sie erlaubt die präzise Herstellung hochkomplexer und individueller Produkte und bietet dabei Vorteile, vom individuell angepassten Implantat bis zur ressourcenschonenden Produktion – was vor einigen Jahren unmöglich schien, ist heute Realität.KIT
06.02.2025
Forschende KIT und des IITG haben ein Oberflächenmaterial entwickelt, das Wasser fast vollständig abweist.13.11.2024
Specialty Coating Systems (SCS) präsentiert auf der COMPAMED 2024 Entwicklungen in der Parylene-Beschichtungstechnologie. Diese Beschichtungen schützen Medizingeräte durch chemische und feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften. Im Fokus von SCS stehen und Hightech-Lösungen, die die sich wandelnden Anforderungen der Medizintechnikbranche bedienen.12.11.2024
Freudenberg Medical, ein erfahrener Partner der Medizintechnikbranche, stellt auf der COMPAMED 2024 Produkthighlights und Services vor.Fraunhofer IFAM
08.11.2024
Das IFAM hat Alternativen zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) entwickelt, die auch in der Medizintechnik Anwendung finden können.imagesourcecurated
25.10.2023
Um dünne organische Halbleiterfilme automatisiert und mit wohl-definierten Eigenschaften zu erzeugen, haben Forschende unter Führung des Leibniz-IPHT aus Jena einen neuen technologischen Ansatz zur Abscheidung von Dünnschichten mit hoher molekularer Präzision entwickelt.Visualisierung der Zustandsqualifizierung
11.10.2023
Forschende am Fraunhofer IWM haben in Zusammenarbeit mit der Schaeffler Technologies AG ein Deep Learning-Modell entwickelt, das eine objektive Bewertung der Korngröße im Stahl ermöglicht.Fraunhofer FEP
05.10.2023
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KODOS wurde mit SURAGUS GmbH am Fraunhofer FEP eine Lösung zur in-line Prozessüberwachung und für das Mapping der Prozessparameter entwickelt.Empa
06.09.2023
In unserem Alltag ist der Wunsch nachhaltige Produkte zu verwenden, statt solcher aus Kunststoff, häufig zu finden und kann in der Regel auch gut umgesetzt werden. Doch wie sieht es eigentlich bei den Medizintechnikherstellern aus? Könnten sie auf Kunststoffe überhaupt verzichten, um nachhaltiger zu werden? Immerhin wird oftmals einiges an Elektronik verbaut.Max-Planck-Institut
31.08.2023
Forschende des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen.Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
11.07.2023
Für viele sensorische, elektronische und photonische Anwendungen nehmen Beschichtungen im Nanometermaßstab mit funktionellen Materialien eine wichtige Rolle ein. Einem internationalen Forschendenteam ist es erstmals gelungen, neuartige Wachstumseffekte von Zinnschichten an Silizium-nanometerstrukturierten Oberflächen zu beobachten.StreetOncamara_From_Twenty20
06.07.2023
Forschende entwickeln und testen im NOVA-Projekt hocheffiziente, umweltfreundliche und stabile antimikrobielle (antibakterielle, antivirale, antimykotische) Beschichtungstechnologien.Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden/NATURE
04.07.2023
Forschende des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden, der Universität Leipzig und der TU Dresden haben jetzt entdeckt, warum an cholesterinhaltigen Oberflächen die Anlagerung von Proteinen und Bakterien stark vermindert sein kann.Jens Meyer/Uni Jena
25.05.2023
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Jena hat einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, die Blutgerinnung auf dem Herzklappenmaterial Titan wesentlich zu reduzieren. Auf sogenannten (110)-Titanoxid-Oberflächen sind die Blutplättchen kaum aktiv, was die Blutgerinnung reduziert.UBT / Chr. Wißler.
11.05.2023
Materialien aus Spinnenseide können gezielt so verändert oder verarbeitet werden, dass lebende Zellen eines bestimmten Typs an ihnen haften bleiben, wachsen und sich vermehren. Dies haben Forschende der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Scheibel herausgefunden.Fraunhofer IAP
27.04.2023
Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt SmartID ein fälschungssicheres Barcode-System, mit dem Produkte einfach per Smartphone ohne Zugriff auf eine Datenbank authentifiziert werden können.Fraunhofer IST
13.04.2023
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt innovative Lösungen für eine Echtzeit-Datenerfassung direkt im laufenden Prozess vor.Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
15.03.2023
Nichtthermische atmosphärische Plasmen eignen sich hervorragend zur Vorbehandlung von thermoplastischen Werkstoffen, um die Verklebbarkeit, Bedruckbarkeit oder Lackierbarkeit zu verbessern. Wesentliches Ziel ist dabei, die Oberflächenenergie zu erhöhen, um die aktivierte Bauteiloberfläche besser haftfähig zu machen.phwt
06.02.2023
Heilt die Wunde gut oder ist sie entzündet? Diese Frage können Ärztinnen und Ärzte ohne Verbandswechsel nicht beantworten, denn Wunden werden mit einem blickdichten Verband verschlossen. Was sich unter dem Verband tut – eine Blackbox. Das wollen Armin Haas und Prof. Kai-Uwe Zirk jedoch ändern. COMPAMED.de hat nachgefragt, wie sie hierfür vorgehen.