3D-Druck: Kompositmaterial für die Knochenheilung -- COMPAMED Messe
Menu

3D-Druck: Kompositmaterial für die Knochenheilung

Interview mit Dr. Kai Borcherding, Geschäftsfeldleiter Medizintechnik und Life Sciences, Fraunhofer IFAM

28.11.2023

Bild: ein Mann steht im Anzug während der COMPAMED 2023 an seinem Messestand und lächelt in die Kamera - Kai Borcherding; Copyright: Messe Düsseldorf/beta-web

Dr. Kai Borcherding auf der COMPAMED 2023.

Foto: ein Oberschenkelknochen mit aufgebrachtem Stützgerüst vor einem blaugrünem Hintergrund ; Copyright: Fraunhofer IFAM

Das Scaffold wurde im Projekt SCABAEGO entwickelt und lässt sich u.a. auf große Röhrenknochen individuell anpassen. Benötigt wird hierfür eine CT-Aufnahme des Knochens. Im Anschluss erfolgt der Druck im 3D-Verfahren.

Bild: Druck des Stützgerüstes mithilfe eines 3D-Druckers; Copyright: bellaSeno

Aus dem Kompositmaterial druckt ein 3D-Drucker das Scaffold.

Produkte und Aussteller zu diesem Thema

Bild: 3D-Drucker-Icon; Copyright: Messe Düsseldorf
Image: Simone Ernst; Copyright: B. Frommann

Lesen Sie außerdem aus 3D-Druck & Additive Fertigung