Medizinelektronik wird in einer Vielzahl von medizinischen Bereichen eingesetzt. Ein zentrales Anwendungsgebiet ist die klinische Diagnostik, wo sensorbasierte Medizingeräte wie EMG-Module Muskelaktivitäten erfassen und auswerten. In der Intensivmedizin ermöglichen smarte Biosensoren eine kontinuierliche Überwachung und liefern essenzielle Daten für die Therapieentscheidung. Besonders innovativ sind dabei smarte Biosensoren, die über elektrische und elektrochemische Signale verschiedene Parameter wie Glukosewerte oder Entzündungsmarker in Echtzeit messen können. Diese Technologie, wie sie beispielsweise im Rahmen der COMPAMED 2021 vorgestellt wurde, bietet großes Potenzial für die Überwachung von Intensivpatientinnen und Intensivpatienten und kann den klinischen Alltag erheblich erleichtern.
Auch in der Neurochirurgie findet sie Anwendung, etwa durch sensible Spatel, die das Risiko von Gehirnverletzungen minimieren. Ein Beispiel hierfür ist ein innovativer Operationsspatel, der mit integrierten Sensoren Druckveränderungen in Echtzeit erkennen kann. Dies hilft Chirurginnen und Chirurgen, bei Eingriffen an empfindlichem Hirngewebe präziser zu arbeiten und mögliche Schäden zu vermeiden. Entwickelt wurde dieser smarte Spatel mit dem Ziel, insbesondere bei Operationen im Bereich des Schädeldachs und der Schädelbasis das Verletzungsrisiko erheblich zu reduzieren.
Neben der operativen Medizin spielt sie auch eine wesentliche Rolle in der Flüssigkeitsdiagnostik. Moderne Flüssigkeitssensoren sind in der Lage, verschiedene Flüssigkeiten zuverlässig zu analysieren, wodurch beispielsweise Blutproben oder Laborproben schneller und effizienter ausgewertet werden können. Besonders interessant ist hier ein Sensor, der nicht nur unterschiedliche Flüssigkeiten detektieren, sondern auch ihre chemische Zusammensetzung bestimmen kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Labordiagnostik und der Qualitätssicherung in medizinischen Verfahren.
Ein weiteres relevantes Feld ist die Wearable-Technologie. Tragbare Sensorik zur Überwachung von Blutzucker oder Blutdruck verbessern das Gesundheitsmanagement und ermöglichen eine präzise, alltagstaugliche Kontrolle chronischer Erkrankungen. Dies vermittelt Patientinnen und Patienten ein hohes Maß an Sicherheit und Selbstbestimmung. Darüber hinaus gewinnen smarte Medizinprodukte für den Heimgebrauch an Bedeutung, sodass keine unzähligen Gänge ins Krankenhaus nötig sind. Die in der Erlebniswelt-Magazinseite vorgestellten Endprodukte – von intelligenten Pflastern mit Biosensorik bis hin zu vernetzten Inhalatoren – zeigen, wie digitale Medizingeräte die Patientenversorgung revolutionieren und eine personalisierte Behandlung unterstützen.