Automatisierte Messung von Lichtwellenleitern in Glas -- COMPAMED Messe
Menu

Bild: Das Bild zeigt symbolisch ein Modell eines menschlichen Herzens, das ein Mensch vor seinen Oberkörper hält.

Herzinsuffizienz: Monitoring des PA-Drucks per Sensor

28.03.2024

Die neueste Forschung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) schaut auf die Überwachung des pulmonalarteriellen Drucks (PA-Drucks) bei Herzinsuffizienz-Patientinnen und -Patienten im Stadium NYHA III. Die Untersuchung im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vergleicht die Vorteile eines implantierten Sensors mit nicht invasivem Monitoring.
Mehr lesen
Bild: Dämpfungsmessung einer Wellenleiterspirale; Copyright: Fraunhofer IZM / Volker Mai

Fraunhofer IZM / Volker Mai

Automatisierte Messung von Lichtwellenleitern in Glas

21.12.2023

Die Verwendung von Glas als Baugruppenträger in der Elektronikfertigung ermöglicht die zusätzliche Übertragung optischer Signale über das Trägermaterial und kann so zu einer deutlich höheren Datenübertragung bei Anwendungen im Automobil- und Telekommunikationsbereich sowie für KI-Anwendungen beitragen.
Mehr lesen
Bild: Eine Person (Felix Thelen) arbeitet in einem Labor; Copyright: RUB, Marquard

RUB, Marquard

Autonome Messinstrumente finden neue Materialien

07.11.2023

Forschende sind mit Hochdruck auf der Suche nach neuen Materialien für zukünftige Technologien, von denen etwa die Energiewende abhängt – beispielsweise als Elektrokatalysatoren. Aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften sind dafür vor allem solche Materialien interessant, die aus fünf oder mehr Elementen bestehen.
Mehr lesen
Bild: Rolle-zu-Rolle-Vakuumbeschichtungsanlage RC300; Copyright: Fraunhofer FEP

Fraunhofer FEP

Rolle-zu-Rolle: Anlagentraverse für 2D-inline-Prozessüberwachung

05.10.2023

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KODOS wurde mit SURAGUS GmbH am Fraunhofer FEP eine Lösung zur in-line Prozessüberwachung und für das Mapping der Prozessparameter entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Das Weitfeld-Magnetometer des Fraunhofer IAF; Copyright: Fraunhofer IAF

Fraunhofer IAF

Materialwissenschaft: schnelle magnetische Bildgebung mit diamantbasierter Quantensensorik

27.06.2023

Mikroskopische Bildgebung von Magnetfeldern, wie sie die Quantensensorik ermöglicht, erlaubt die Messung des einzigartigen magnetischen Fingerabdrucks von Objekten. Eine innovative Methode mit schnellen Kamerabildern hat das Fraunhofer IAF in Form eines verbesserten Weitfeld-Magnetometers entwickelt. Das System bietet einen einzigartigen Kompromiss aus Sensitivität, Auflösung und Geschwindigkeit.
Mehr lesen
Bild: Dr. Michael Schulz untersucht die Spritzen an der Neutronen-Radiografieanlage ; Copyright: Astrid Eckert / TUM

Astrid Eckert / TUM

Einmalprodukte: Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

07.06.2023

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht.
Mehr lesen
Bild: „KIstle

Fraunhofer IPA /Rainer Bez

Künstliche Intelligenz aus der Kiste

29.03.2023

Künstliche Intelligenz aus der Kiste: die Klaus Tschira Stiftung fördert ein Projekt am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.
Mehr lesen
Bild: Vier Personen posieren neben einer technischen Apparatur,Dr. Philipp Wollmann, Dr. Wulf Grählert, Oliver Throl und Livia Szathmáry (v. l.) ; Copyright: Amac Garbe/Fraunhofer IWS

Amac Garbe/Fraunhofer IWS

Scharfes Hyperspektral-Auge für die Chipproduktion

23.03.2023

Eine präzise flächige Analyse von Hightech-Schichten in der Mikroelektronik, in Batteriefabriken oder auch im Automobilsektor rückt in greifbare Nähe. Möglich macht dies ein am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickeltes Messsystem.
Mehr lesen
Bild: Mehrere Schnelltest, die nebeneinander liegen; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Für moderne Point-of-Care-Diagnostik "ist Dezentralisierung der Schlüssel zum Erfolg"

22.03.2023

Die Point-of-Care-Diagnostik hat durch die Corona-Pandemie einen unheimlichen Schub erfahren. Aber wohin geht die diagnostische Reise und wie digital wird sie dabei? Felix Kurth hat uns diese und weitere Fragen im Interview beantwortet. Der Biosystems Engineer ist am CSEM – einem Schweizer Technologie-Innovationszentrum – tätig.
Mehr lesen
Bild: männliche Pflegefachkraft prüft die medizinischen Geräte neben einem Krankenhausbett; Copyright: svitlanah

svitlanah

TÜV Süd: Medizintechnische Geräte regelmäßig prüfen

07.03.2023

Medizinprodukte beziehungsweise medizintechnische Geräte müssen regelmäßig überprüft werden. Darauf weist der TÜV SÜD hin. Die Grundlage für die Prüfungen ist die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV). Zudem gibt es weitere Prüfvorgaben von Berufsgenossenschaften und Versicherungen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer bauen Teile in einem Reinraum zusammen; Copyright: FBH/P. Immerz

FBH/P. Immerz

Schneller zur Diagnose! Verschränkte Photonenpaare sollen beim Kampf gegen Krebs helfen

01.03.2023

Das kürzlich gestartete, vom BMBF geförderte QEED-Projekt will die Messzeit in der klinischen Krebsdiagnostik erheblich verkürzen. Ermöglichen soll dies ein spektral aufgelöstes Bildgebungsverfahren, das auf verschränkten Photonenpaaren basiert.
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer in blauen Hemden arbeiten an einem elektronischen Aufbau - Tom Ruether, Gregor Ohnemüller; Copyright: Jürgen Rennecke/UBT

Jürgen Rennecke/UBT

Reparieren statt Wegwerfen: Refabrikation von Batteriesystemen

16.02.2023

Bayreuther Ingenieure haben einen neuen Weg zur Analyse des Batteriezustands gefunden. Er zeigt schnell und unaufwendig, ob eine Batterie komplett ersetzt werden muss oder ob es reicht, nur eine der enthaltenen Batteriezellen zu ersetzen. Das war bisher nur durch umfangreiche Messvorgänge feststellbar.
Mehr lesen
Bild: Wundverband mit aufgelegtem Sensor; Copyright: phwt

phwt

Verband mit Sensor trackt Wundverlauf

06.02.2023

Heilt die Wunde gut oder ist sie entzündet? Diese Frage können Ärztinnen und Ärzte ohne Verbandswechsel nicht beantworten, denn Wunden werden mit einem blickdichten Verband verschlossen. Was sich unter dem Verband tut – eine Blackbox. Das wollen Armin Haas und Prof. Kai-Uwe Zirk jedoch ändern. COMPAMED.de hat nachgefragt, wie sie hierfür vorgehen.
Mehr lesen