Justageplattform: Präzise Positionierung und Justage von elektro-optischen Bauteilen
Interview mit Joachim Gerike, General Manager Business Unit Medical Applications bei der Berliner Glas Gruppe
04.11.2019
Welche Bilder ein Arzt nutzen kann und wie präzise sie sind, entscheidet sich lange vor der eigentlichen Aufnahme in der Praxis oder im Krankenhaus. COMPAMED.de hat deshalb nachgefragt, wie elektro-optische Komponenten so entwickelt und verbaut werden können, dass sie die perfekten Bilder liefern.
Joachim Gerike
Berliner Glas stellt Systeme mit höchster optischer Qualität her. Wie wird die präzise Positionierung und Justage von elektro-optischen Bauteilen sichergestellt?
Joachim Gerike: Mehrchip-Prismenbaugruppen (RGB und VIS/NIR), autoklavierbare Objektive sowie hochkomplexe 3-D-Messkameras für den digitalen Zahnabdruck gehören zum umfangreichen Produktportfolio der Business Unit Medical Applications von Berliner Glas. Für die Herstellung solcher Systeme mit höchster optischer Qualität ist es notwendig, Optiken, Mechanik und Elektronik präzise zu fügen und zu justieren. Nur so können Abbildungseigenschaften optimiert und Abbildungsfehler reduziert werden – selbst in kleinen, kompakten Systemen. Für diese Positionierung im Submikrometerbereich haben wir eine vielseitige Präzisionsjustageplattform etabliert, die bereits in mehreren Kundenprojekten verwendet wird. Auf dieser Plattform können elektro-optische Bauteile, wie zum Beispiel Bildsensoren, gleichzeitig in je sechs Freiheitsgraden mit einer Präzision bis zu 200 nm ausgerichtet und dauerhaft fixiert werden.
Was sind typische Produkte, die mithilfe dieser neuen Technologie hergestellt werden?
Gerike: Beispielsweise werden in Endoskopen und auch Zahnkameras sogenannte Mehrchip-Prismenbaugruppen eingesetzt, mit dem Ziel, das Licht in seine spektralen Komponenten aufzuspalten, über einzelne Sensoren als besonders hochwertiges Bild zu erfassen und elektronisch aufbereitet wieder zusammenzuführen. Bei kontinuierlich steigender Auflösung, von HD über 4k zu 8k, steigen in gleichem Maße die Anforderungen an eine pixelgenaue Justage der Sensoren. Mit der in Berlin zum Einsatz kommenden Justageplattform können solche und weitere elektro-optischen Komponenten für zahlreiche visuelle Verfahren einschließlich Fluoreszenzbildgebungsverfahren präzise ausgerichtet werden. Dies gilt auch für die simultane Ausrichtung von bis zu vier Linsensystemen.
Reinraum-Montage bei Berliner Glas.
Welche Vorteile hat der Kunde?
Gerike: Die Justageplattform ist sehr flexibel einsetzbar. Die Anpassung ist einfach: In wenigen Schritten können einzelne Module, wie etwa Positionierer, Greifer und Messeinrichtungen, an die Kundenanforderungen angepasst werden. Damit eignet sich die Anlage für den kostengünstigen und vor allem schnellen Prototypenbau mit serienidentischer Präzision sowie für die Fertigung von in der Medizintechnik typischen kleinen und mittelgroßen Stückzahlen zwischen mehreren 100 und 1000 Stück pro Jahr hervorragend.
Wo werden Sie auf der COMPAMED zu finden sein?
Gerike: Wir freuen uns, wenn Sie zu uns an den Messestand in Halle 8a, Stand F35.1 kommen. Wir werden unter anderem die Mehrchip-Prismenbaugruppe ausstellen und beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Leistungen.