Von Zahnkronen bis Prothesen: Die vielseitige Welt des 3D-Drucks -- COMPAMED Messe
Menu

Bild: Darstellung eines Zellenfallarrays; Copyright: Fraunhofer IMM

Fraunhofer IMM

Mikrofluidischen Einzelzelltechnologien: Präzisionsdruck für personalisierte Medizin

28.11.2024

Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM nutzt Mikrofluidik und Einzelzelltechnologien, um präzise Organstrukturen zu drucken – eine bedeutende Entwicklung für die personalisierte Medizin. Auf der MEDICA 2024 in Halle 3, Stand E74, präsentierte das Team seine neuesten Fortschritte im biodruckbasierten Aufbau von Organkulturen für künftige medizinische Anwendungen.
Mehr lesen
Bild: Grafische Darstellung der Stelle im Knie, wo das Implantat eingesetzt wird; Copyright: Fraunhofer IAP / Jadwiga Galties

Fraunhofer IAP / Jadwiga Galties

3D-Biodruck: Personalisierte Implantate für die Knorpeltherapie

02.10.2024

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) entwickeln 3D-Drucktinten mit körpereigenen Knorpelzellen für personalisierte Knorpelimplantate. Die Forschung soll neue Therapiemöglichkeiten bei Knorpelschäden schaffen und die Innovationskraft der Lausitz stärken.
Mehr lesen
Bild: Ein 3D-Drucker als Vorschaubild zum Video

Von Zahnkronen bis Prothesen: Die vielseitige Welt des 3D-Drucks

10.06.2024

Entdecken Sie die Dimensionen des 3D-Drucks in unserem aktuellen Video, das die Möglichkeiten aktueller Druckermodelle zeigt und die vielfältigen Anwendungsbereiche im Bereich der Medizin(-technik) beleuchtet. Ob Zahnmedizin oder Orthopädie, die Einsatzmöglichkeiten der 3D-Drucker sind vielfältig und aus der Medizintechnikbranche nicht mehr wegzudenken.
Mehr lesen
Bild: Zwei Hände halten einen 3D-gedruckten Bolzen; Copyright: Envato/Tatiana_Mara

Envato/Tatiana_Mara

Innovation in 3D: Laser Powder Bed Fusion

08.05.2024

Ein innovatives 3D-Druckverfahren bricht traditionelle Fertigungsgrenzen auf und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in Bereichen von der Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik: das Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Tim Lantzsch vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT erklärt im Interview aktuelle Anwendungen dieser vielversprechenden additiven Fertigungstechnologie.
Mehr lesen
Bild: Erzeugnisse aus dem 3D-Drucker auf schwarzem Grund; Copyright: Empa

Empa

Wunderstoff: Cellulose-Aerogel vereint Nachhaltigkeit mit Hightech

24.04.2024

Forschende der Empa in der Schweiz haben einen neuartigen Werkstoff entwickelt, der gleich mehrere zukunftsweisende Eigenschaften in sich vereint: Das Cellulose-Aerogel ist biologisch abbaubar, lässt sich dreidimensional drucken und bietet gleichzeitig hervorragende Wärmeisolation.
Mehr lesen
Bild: Verschiedene 3D-gedruckte Kleinteile liegen auf einem Tisch; Copyright: beta-web GmbH / Messe Düsseldorf

PolyPrint: bessere Therapien, weniger Nebenwirkungen – 3D-Druck für individualisierte Medikamente

12.04.2024

Das Start-up goatAM möchte 3D-Drucktechnologie für Arzneimittel kommerzialisieren. goatAM-CEO Tilmann Spitz und Dr. Julian Quodbach von der Universität Utrecht erklären, welche Vorteile das Verfahren hat, warum die individuelle Dosierung von Arzneimitteln im 3D-Druck sinnvoll ist und wie die Eigenschaften der Polymere die Freisetzung der Arzneimittel beeinflussen.
Mehr lesen
Bild: Implantatschaft unter 3D-Drucker; Copyright: Fraunhofer CMI

Fraunhofer CMI

Biomimetischer Kleber für Gewebe und Knochen aus dem 3D-Drucker

02.04.2024

Einen Gewebekleber nach dem Vorbild der Miesmuschel haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und dem Fraunhofer USA Center for Manufac-turing Innovation CMI entwickelt. Der dopaminbasierte Gewebekleber ist druckbar und lässt sich selbst auf gekrümmte, unebene Flächen drucken.
Mehr lesen
Bild: Grafische Darstellung der Verkapselung des mRNA-Wirkstoffs in der automatisierten Screening-Anlage im Rahmen des Forschungsprojekts RNAuto; Copyright: Fraunhofer IESE

Fraunhofer IESE

Automatisierte Produktion von mRNA-Therapeutika

31.01.2024

Der Preis eines Medikaments ist nicht nur davon abhängig welche Rohstoffe verwendet werden, sondern wird auch durch die Herstellung bestimmt. Besonders für einige Krebsmedikamente werden hohe Preise aufgerufen, da sie nur in kleinen Mengen mit großem Aufwand hergestellt werden können. Stichwort: mRNA-Therapeutika.
Mehr lesen
Bild: eine gedruckte Hand im 3D-Druckr, die von Händen rausgeschoben wird; Copyright: envato/FabrikaPhoto

envato/FabrikaPhoto

Patientenindividuelle Lösungen aus dem 3D-Drucker

20.12.2023

Mit aufwendigen 3D-Drucken können individualisierte Einzelteile für medizintechnische Zwecke gefertigt werden. Robin Day, Abteilungsleiter Energetische Strahlverfahren am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, schildert im Gespräch mit COMPAMED.de, wie Unternehmen durch Beratung und Service unterstützt werden.
Mehr lesen
Bild: Druck des Stützgerüstes mithilfe eines 3D-Druckers; Copyright: bellaSeno

bellaSeno

3D-Druck: Kompositmaterial für die Knochenheilung

28.11.2023

Nach einem Knochenbruch kommt es bei einigen Patientinnen und Patienten zu Heilungsstörungen. Um in diesen Fällen eine wirksame Versorgung zu ermöglichen, forscht das Fraunhofer-Institut IFAM im Verbundprojekt SCABAEGO an einem neuen Kompositmaterial zur Verwendung im Operationssaal.
Mehr lesen
Bild: Mehrere 3D-gedruckte Objekte in einem ebenfalls gedruckten Körbchen; Copyright: Joachim Mangler/Universität Rostock

Joachim Mangler/Universität Rostock

Rostocker Forschende perfektionieren 3D-Druck

21.11.2023

Die additive Fertigung, umgangssprachlich auch als 3D-Druck bezeichnet, wird immer mehr zu einer Alltagstechnologie. Doch wie bei jedem vergleichsweise neuen Verfahren gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Der Rostocker Wissenschaftler und Ingenieur Erik Westphal geht den Verfahrensfehlern auf den Grund. Eingesetzt wird dabei das so genannte Machine Learning.
Mehr lesen
Bild: Ein älterer Mann wird von einer Frau mit einem Mikrofon interviewt; Copyright: beta-web GmbH / Messe Düsseldorf

Innovation in der Medizin: DiHeSys präsentiert 3D-Drucktechnologie für personalisierte Medikamente

13.11.2023

DiHeSys – Digital Health Systems GmbH, stellt auf der COMPAMED 2023 eine maßgeschneiderte Medikamentenproduktion mittels 3D-Drucktechnologie vor, die neue Standards im Bereich der personalisierten Medizin setzen soll.
Mehr lesen
Bild: Aus dem Kompositmaterial druckt ein 3D-Drucker das Scaffold im Technikum; Copyright: BellaSeno

BellaSeno

COMPAMED 2023: Bioaktives Komposit unterstützt Heilung von Knochenbrüchen

09.11.2023

Heilungsstörungen nach einem Knochenbruch sind für Patientinnen und Patienten eine enorme Belastung. Auch für die Unfallchirurgie stellen sie eine Herausforderung dar. Gemeinsam mit Partnern haben Fraunhofer-Forschende ein Kompositmaterial für den Einsatz im Operationssaal entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Zu Besuch bei Comate – Trends in Entwicklung und Design medizinischer Produkte

01.11.2023

Im Bereich Medical Design ist ständige Weiterentwicklung gefragt: vom Design der Medizingeräte über die Komponenten und Werkstoffe bis hin zu neuen Produktionsverfahren. Wie das Unternehmen Comate aus Belgien hochmoderne Produkte von der ersten Idee bis zum marktreifen Produkt entwickelt, stellen Ingenieur Joris Bellens und Business Developer Lukas Stabel im Video vor.
Mehr lesen
Bild: Der PKW Querlenker mit aufgedrucktem Kraftsensor liefert zu jedem beliebigen Zeitpunkt die im Einsatz wirkenden Kräfte; Copyright: Fraunhofer ILT, Aachen.

Fraunhofer ILT, Aachen

Integrierte Sensortechnologie: der nächste Schritt in der Additiven Fertigung

28.09.2023

Im Zusammenhang mit Trends wie Industrie 4.0 und dem Internet of Things gewinnt die exakte Zustandserfassung von Maschinen und Bauteilen zunehmend an Bedeutung. Um ausreichend Daten zu sammeln, hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT eine Sensorinfrastruktur für intelligente Industrieanwendungen entwickelt und mithilfe von additiven Fertigungsverfahren realisiert.
Mehr lesen
Bild: Mehrere Einwegmasken auf einem Müllhaufen; Copyright: Rimidolove

Rimidolove

Nachhaltige Materialien und Recycling in der Medizin

19.09.2023

Recyceln statt Entsorgen klingt leicht. Doch wo liegen die Schwierigkeiten und welche Möglichkeiten gibt es, trotz strenger Sicherheitsvorgaben, für die Branche nachhaltiger zu werden?
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer in weißen Kitteln, Doktorand Christian Polley (links) und Professor Hermann Seitz (rechts), posieren vor einem 3D-Drucker; Copyright: Joachim Mangler/Universität Rostock

Joachim Mangler/Universität Rostock

Bioaktiver Knochenersatz aus dem 3D-Drucker

14.09.2023

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Sonderforschungsbereich 1270 "Elektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE" der Universität Rostock sind auf dem Weg, mit der 3D-Druck-Technologie große Knochendefekte zu behandeln.
Mehr lesen
Bild: einige Computermaushüllen aus gedruckter Holzfaser auf einem Tisch; Copyright: Empa

Empa

Holz statt Plastik? Vom Traum nachhaltiger Produkte

06.09.2023

In unserem Alltag ist der Wunsch nachhaltige Produkte zu verwenden, statt solcher aus Kunststoff, häufig zu finden und kann in der Regel auch gut umgesetzt werden. Doch wie sieht es eigentlich bei den Medizintechnikherstellern aus? Könnten sie auf Kunststoffe überhaupt verzichten, um nachhaltiger zu werden? Immerhin wird oftmals einiges an Elektronik verbaut.
Mehr lesen
Bild: Zwei würfelförmige dünnwandige Lattice-Plattenstrukturen aus einer Aluminiumlegierung; Copyright: Eva Kollmannsberger/Hochschule Landshut

Eva Kollmannsberger/Hochschule Landshut

3D-Druck-Kompetenzzentrum in Bayern und Österreich erhält Förderung

02.08.2023

Bayerisch-österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung sollen unter Beteiligung von sechs Hochschulen/Universitäten gebündelt werden und KMUs zugutekommen. Bei einem Treffen an der Hochschule Landshut mit bayerischen Industrie-Vertretern wurden Ideen für Produkt- und Prozessinnovationen ausgetauscht.
Mehr lesen
Bild: Lukas Hiendlmeier beim Bearbeiten der sich selbstfaltenden Elektroden; Copyright: Andreas Heddergott / TUM

Andreas Heddergott / TUM

Elektroden: 4D-Druck für die Nervenstimulation

18.07.2023

Manche Nerven können künstlich stimuliert werden, zum Beispiel um Schmerzen zu behandeln. Je feiner der Nerv, desto schwieriger ist es, die dafür nötigen Elektroden anzubringen. Forschende haben nun flexible Elektroden entwickelt, die sie per 4D-Druck herstellen können. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit falten sich diese von selbst und wickeln sich um dünne Nerven.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann in braunen Polo und eine Frau in roter Bluse stehen vor einem 3D Drucker; Copyright: Universität Siegen

Universität Siegen

Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker verbessern

13.07.2023

Forschende der Universität Siegen simulieren Bruchvorgänge am Computer und können so zur Optimierung von Knochenersatz aus dem 3D Drucker beitragen.
Mehr lesen
Bild: Verschiedene Beispiele für Drucktechniken; Copyright: Jürgen Groll/Universität Würzburg

Jürgen Groll/Universität Würzburg

Additive Fertigung: Fortschritte für medizinische Implantate und Werkstoffe

21.06.2023

Für ein neues Projekt hat Professor Jürgen Groll rund 880.000 Euro eingeworben. Sein Team will damit die Basis für verbesserte multifunktionale medizinische Implantate und Werkstoffe legen.
Mehr lesen
Bild: Sechs künstliche Fingerabdruckmuster, um individuelle Fluoreszenz und Topographie sichtbar zu machen; Copyright: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung / Felix Löffler

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung / Felix Löffler

Produktsicherheit: fälschungssichere Produkte per Laserdruck

15.06.2023

Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt, die Produktfälschung zukünftig erschweren könnte. Mit diesem neuen, patentierten Verfahren ist es möglich, einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster schnell, umweltfreundlich und preiswert zu erzeugen.
Mehr lesen
Bild: Mini-Scanner und eine 2-Euro Münze im Größenvergleich; Copyright: Fraunhofer ILT, Aachen

Fraunhofer ILT, Aachen

Kompakter Laserscanner mit 90 Prozent weniger Bauvolumen

30.05.2023

Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat jetzt ein neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche Effizienzsteigerungen zum Beispiel im 3D-Druck, der Mikrobearbeitung oder der Medizintechnik verspricht.
Mehr lesen
Bild: Barnika Chakraborty, Professor Rainer Adelung und Dr. Leonard Siebert; Copyright: Julia Siekmann, Uni Kiel

Julia Siekmann, Uni Kiel

Neue Sensoren für gesündere Raumluft

16.05.2023

Der Mensch verbringt durchschnittlich 22 Stunden pro Tag in Innenräumen, wo Möbel, Teppiche oder Wandfarben im Laufe der Zeit gesundheitlich schädliche Lösungsmittel freisetzen können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im internationalen Programm "SENNET" wollen solche Schadstoffe gezielt nachweisen.
Mehr lesen
Bild: flach ausgedrucktes Modell einer verformbaren Fingerorthese auf hellem Grund; Copyright: Fraunhofer IWU

Fraunhofer IWU

2,5D-Druck: "Es dauert ungefähr fünf Minuten, bis eine Orthese gedruckt ist"

12.05.2023

Fingerorthesen, die schnell gedruckt werden können und individuell formbar sind. Daran forscht derzeit Lukas Boxberger vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Dresden. Die WEAM-Orthese soll künftig helfen Standardorthesen individuell anpassen zu können. Mit welchen Verfahren und Materialien dies möglich werden soll, erklärt er uns im Interview.
Mehr lesen
Bild: Form eines Vogels in einer Umhüllung aus mehreren konzentrischen Schalen; Copyright: Kai Melde, MPI für medizinische Forschung

Kai Melde, MPI für medizinische Forschung

3D-Druck mit Ultraschall

15.02.2023

Forschende der Gruppe "Micro, Nano and Molecular Systems" am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung und des Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials der Universität Heidelberg haben eine neue Technologie entwickelt, um Materie in 3D zu drucken. Sie nutzen dabei Klänge, bzw. Schallwellen, um Druckfelder zu erzeugen.
Mehr lesen