Schon seit 2017 besteht das gleichnamige Kollaborationsprojekt zwischen der weißensee kunsthochschule berlin, dem Fraunhofer IZM und weiteren Partnern, aus dem bereits zum Zeitpunkt der Eröffnung viele, zukunftsorientierte und kreative Hightech-Textilien entstanden sind. Von Kleidung mit Sensorik über dehnbare Design-Objekte bis hin zu intelligenten Industrietextilien ist hier alles drin, was das Mode- und Technikherz begehrt.
Mit der Eröffnung des TPL gehen die Initiatorinnen und Initiatoren nun den nächsten Schritt: Mittels modernster Ausstattung wollen sie Themen und Technologien des Prototyping textiler Elektronik oder auch elektronischer Textilien erforschen und vor Ort im Sinne der Open Innovation umsetzen.
Gäste aus Forschung, Industrie und Stadtverwaltung, Fördergeber sowie Vertreterinnen und Verteter von Start-ups aus dem Textilbereich hatten bei der Eröffnung die Möglichkeit, das modulare Labor und den Maschinenpark kennenzulernen. Zu den Highlights gehören zum Beispiel Stickmaschinen, Schneideplotter, Laminiergeräte und ein 3DDrucker, deren Zusammenspiel live demonstriert wurde. Besuchende konnten sich eigene Designs und Logos auf Textilien drucken lassen.
Direkt bei der Eröffnung galt das Motto des TPL: Ressourcen sind zum Teilen da. So lud das TPL-Team zur begleitenden Ausstellung mit interaktiven Exponaten der im Kollaborationsprojekt entstandenen E-Textiles und Smart Textiles ein.
Als Schnittstelle zwischen technologischem Know-how der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IZM und den visionär-ästhetischen Ideen der Kunstschaffenden entsteht mit dem TPL ein Ort des interdisziplinären Wissenstransfers zwischen Forschung und Kunst sowie der Co-Creation von E-Textiles mit einem Fokus auf modernes Design.
COMPAMED.de; Quelle: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM