3D-Druck & Additive Fertigung -- COMPAMED Messe
Menu

3D-Druck & Additive Fertigung

3D-Druck & Additive Fertigung für die Medizinbranche

Bild: 3D-gedruckte Röhre - 3D Drucker auf der Messe COMPAMED; Copyright: Messe Düsseldorf/Andreas Wiese

Mit dem 3D-Druck können auch komplexe Komponenten zu verhältnismäßig geringen Kosten angefertigt werden - wie hier eine durchbrochene Röhrenstruktur.

Grundlagen der Additiven Fertigung und des 3D-Drucks in der Medizintechnik

Bild: Kugel und Pfanne einer Hüftendoprothese aus dem 3D-Drucker - 3D-Druck in der Medizintechnik; Copyright: Messe Düsseldorf/Andreas Wiese

Auch Implantate können im 3D-Druck gefertigt werden. Ihre Form kann so genauer festgelegt und an die Patientin oder den Patienten angepasst werden.

Medizinische Anwendungsfelder des 3D-Drucks und der additiven Fertigung

Prothetik und Orthopädietechnik

Bild: 3D-gedruckte Orthese am Modell einer Hand - Eindrücke von 3D-Druck und additive Fertigung; Copyright: Messe Düsseldorf/Andreas Wiese

Der 3D-Druck erlaubt beispielsweise die Fertigung leichter, aber stabiler Orthesen für die Orthopädietechnik.

Chirurgische Instrumente

Implantate

Bioprinting und medizinische Modelle

Bild: Modell der menschlichen Wirbelsäule aus dem 3D-Drucker - Additive Fertigung in der Medizin; Copyright: Messe Düsseldorf/Andreas Wiese

Im 3D-Druck können Modelle der menschlichen Anatomie angefertigt werden.

Simulation und Ausbildung

Biokompatible Materialien und ihre Rolle

Vorteile im Überblick

Innovative Trends und Zukunftsaussichten

Bild: 3D-gedrucktes Wirbelsäulen-Implantat - 3D-Druck in der Medizintechnik; Copyright: Messe Düsseldorf/Andreas Wiese

Der 3D-Druck kann stabile Strukturen erzeugen, die gleichzeitig mit sehr wenig Material auskommen.