Die Software 4C ist unter einer LGPL-Lizenz auf dem Onlinedienst GitHub frei verfügbar und erlaubt Entwicklerinnen und Entwicklern, sie in eigene Projekte zu integrieren, ohne den Quellcode offenzulegen. Damit bietet sich eine breite Anwendungsmöglichkeit für Forschungszentren, Universitäten und Unternehmen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft sowie Ingenieurinnen und Ingenieure weltweit sind eingeladen, gemeinsam an der Weiterentwicklung der Software zu arbeiten.
Prof. Christian Cyron vom Hereon-Institut für Werkstoffsystem-Modellierung hebt die Bedeutung dieser Zusammenarbeit hervor: „4C bietet einzigartige Möglichkeiten für fortschrittliche Multiphysik-Simulationen. Ich freue mich darauf zu sehen, welche entscheidenden Vorteile es nun sowohl der akademischen Gemeinschaft als auch der Industrie nach der Open-Source-Veröffentlichung bringt.“
COMPAMED.de; Quelle: Helmholtz-Zentrum Hereon