25.02.2025
Die Modernisierung und Vernetzung medizintechnischer Geräte wirft Fragen zur Cybersicherheit auf. Die Nutzung durch mobile Geräte schafft zunehmend Schwachstellen, die schon jetzt einer wachsenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt sind. Bei Medizinprodukten können verschiedene technologische Ansätze die Cybersicherheit weiter verbessern.28.11.2024
Der Rat der 27 EU-Mitgliedstaaten hat am 21. Mai 2024 mit dem AI Act einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union verabschiedet, der seit dem 1. August 2024 in Kraft ist.13.11.2024
In unserem Videorundgang auf der COMPAMED 2024 geben Aussteller Einblicke in ihre Expertise und Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Medizinprodukten.Excor Active
11.03.2024
Viele Geräte in der Medizin arbeiten mit speziell designter Software, um die besonderen Anforderungen an geltende Gesetzesvorgaben zu erfüllen. Beim Softwareentwickler CODIALIST GmbH betreut man verschiedene Kunden der MedTech-Branche. Wir haben mit Dr. Dominik Karch gesprochen, welche spannenden Projekte sie durchgeführt haben und was die Herausforderungen dieses Geschäftsbereichs sind.Fraunhofer AISEC
06.09.2023
Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue Sicherheitsarchitektur erhalten. Der Datenaustausch zwischen allen Akteuren und der Zugang zu Fachdiensten soll erleichtert werden.RUB
29.08.2023
Sensible Patientendaten heimlich mitlesen oder Geräte auf der Intensivstation per Fernsteuerung ausschalten: während Unternehmen und Privatpersonen durchaus für Software-Trojaner sensibilisiert sind – niemals ungeprüft eine App oder ein Programm runterladen – droht so manchem Unternehmen oder Krankenhaus eine ganz andere Gefahr. Nämlich, dass die Trojaner mit der Hardware ins Haus kommen.envato/YuriArcursPeopleimages
03.07.2023
Krankenhäuser sammeln sehr viele Patientendaten, sei es in der Aufnahme oder bei der Benutzung von medizintechnischen Geräten wie MRT oder Ultraschall. Leider zeigt es sich immer wieder, dass diese Daten nicht so gut geschützt sind, wie sie es sein sollten – Hackerangriffe legen zum Teil ganze Kliniken lahm. Eine gute Beratung durch externe Fachkräfte ist deshalb wichtig.envato
06.04.2023
Sie ist eine Hilfe für viele Ärztinnen und Ärzte und soll für diese den Alltag leichter machen. Die Rede ist von der Künstlichen Intelligenz (KI), die im Gesundheitssektor immer häufiger zum Einsatz kommt. Sie hilft beispielsweise dabei, Röntgen- und CT-Bilder auszuwerten oder chronische Krankheiten zu überwachen. Doch wie vertrauenswürdig kann eine solche Software sein?