Fest oder weich, abbaubar oder unbegrenzt haltbar, belastbar oder empfindlich – jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften und kann für bestimmte Zwecke eingesetzt werden. Welches Material für welche Anwendungsmöglichkeiten in der Medizintechnik passt, das erfahren Sie auf der COMPAMED 2021!
Flexible Folien für Einsatz in Medizin und Kleidung
Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden präsentieren biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen.
Spannende Beiträge zum Thema aus der Redaktion von COMPAMED.de
Special
Oberflächenbeschichtungen
Medizintechnik soll Patienten schnell und sicher helfen und vom Personal ohne Schwierigkeiten angewendet werden können. Fragen nach der Langlebigkeit eines Produktes oder dem ökologischen Fußabdruck aufgrund des Herstellungsprozesses, werden bislang selten gestellt. Doch das ändert sich. Immer mehr Firmen überdenken ihre Herstellungsprozesse und in der Forschung arbeitet man an neuen, umweltverträglicheren Materialien.
Filter aus nachwachsenden Rohstoffen für die Medizintechnik
Viele Filter werden nach wie vor aus fossilen Polymeren hergestellt, doch es gibt Bestrebungen, dies zu ändern. Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen sollen verwendet werden. Für die Umwelt haben sie deutliche Vorteile. Doch es gibt auch Nachteile. Wie dieses Problem gelöst werden soll, darüber sprach COMPAMED.de mit Dr. Larisa Tsarkova und Ralf Taubner, die am Projekt"BioFilter" arbeiten.
Aktuellste Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette praxisnah präsentiert: Mechanische und elektronische Komponenten stehen im COMPAMED SUPPLIERS FORUM by DeviceMed ebenso im Fokus der Expertenvorträge wie innovative Werkstoffe, Fertigungsprozesse, alle Arten der Auftragsfertigung, Design- und Usability-Aspekte sowie die Qualitätssicherung. Impulsvorträge über neue Märkte runden das bunte Programm ab. Weitere Schwerpunktthemen sind u.a. die Bereiche Additive Manufacturing, Electronic und Regulatory Affairs. Organisiert wird das Forum von DeviceMed, der führenden deutschsprachigen Fachzeitschrift für Hersteller von medizintechnischen Produkten.
Die Fachbesucher der COMPAMED kommen aus den wichtigsten Märkten der Welt. Und erleben eine Vielfalt, die weltweit einzigartig ist. Ein umfassendes Angebot an Komponenten, Bauteilen, Dienstleistungen, digitalen Technologien und mehr, aus denen die Medizintechnik von morgen entsteht.
Das Angebot auf einen Blick:
Auftragsfertigung von Komponenten
Endproduktefertigung und Dienstleistungen
Produktionsausrüstung
Bauteile, Module, OEM-Ausrüstung
Elektrische Komponenten, elektronische Komponenten und Mikrotechnik
Zur COMPAMED kommen die Fachbesucher, auf die es ankommt. Sie ist die Informations- und Kommunikationsplattform für:
Technische Einkäufer
Leiter der Forschungs- und Entwicklungsbereiche
Ingenieure und Techniker aus F&E sowie aus der Produktion
Produktionsleiter und Konstrukteure
Medizintechnik-Aussteller der MEDICA
Verpackungsspezialisten und Verfahrensingenieure
Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollmanager
Qualifizierungs- und Validierungsspezialisten
Eine hohe Internationalität, Besucher aus den wichtigen Märkten der Welt, hohe Entscheiderkompetenz, viele Medizintechnikaussteller der MEDICA als Besucher der COMPAMED aus 62 Ländern der Erde, von denen 92% an Beschaffungsentscheidungen beteiligt sind: Das sind die Gründe, warum die Aussteller der COMPAMED sehr zufrieden und von der fachlichen Qualifikation der Besucher so beeindruckt sind.
Unser Hygiene- und Infektionsschutzkonzept für MEDICA und COMPAMED 2021
Back to Business. Damit sich bei uns nur gute Ideen schnell verbreiten, geben wir unser Bestes: mit Standards zum Hygiene- und Infektionsschutz. Für unsere Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter. Alle werden aktiv, um Messen auch in diesen Zeiten zu einem Erlebnis zu machen – mit Sicherheit gemeinsam. #PROTaction
Spannende Interviews zum Thema Materialien aus der Redaktion von COMPAMED.de
Materialentwicklung für Implantate
Das richtige Material für die Herstellung eines Implantats zu finden, ist nicht immer einfach, denn es muss medizinischen und werkstofftechnischen Bedingungen genügen. Am Fraunhofer IKTS forschen deshalb Wissenschaftler daran, Implantate zu optimieren beziehungsweise neu zu entwickeln.
Bevor medizinische Einmalprodukte auf den Markt kommen müssen sie sterilisiert werden. Die Pandemie hat diese Situation verschärft, da die Menge an Verbrauchsmaterialien in Laboren deutlich gestiegen ist.
Werkstoffe sind aus der Medizintechnik nicht mehr wegzudenken. Auch auf der virtual.COMPAMED waren viele Aussteller aus diesem Bereich zu finden. Einen kleinen Einblick erhalten Sie in der Fotostrecke!
Klicken Sie auf die Pfeile rechts und links vom Bild und Sie bekommen weitere Bilder angezeigt. Für die Großansicht klicken Sie auf das Symbol rechts unten in der Ecke des Bildmotivs.
Durch den hohen Reinheitsgrad eignet sich Silikon besonders als Implantat und für den Einsatz in der Biotechnologie. Aufgrund des guten Rückstellverhaltens sind Silikonschläuche auch für den Gebrauch als Pumpschlauch geeignet.
Express-Spritzguss lohnt sich auch bei kleinen Stückzahlen, als Alternative zu additiven Verfahren.
Das Fraunhofer ENAS entwickelt Prozesse zur Abscheidung verschiedener Parylene-Typen für eine qualitativ hochwertige Dünnfilmverkapselung von medizinischen Implantaten, MEMS und organischer Elektronik.
Ein Implantat zur in-vivo Blutdruckmessung. Das Gesamtsystem besteht aus einem Drucksensor, einem ASIC für das Daten- und Energiemanagement (Fraunhofer IMS) sowie einem Beschleunigungssensor zur Messung der Position des Patienten (Fraunhofer ENAS) und einem Interposer als Basissubstrat.
Mikrokomponente aus Mikropulver von Titan/ Ti-Legierung.
FLEIMA-PLASTIC GmbH stellt Spritzgussformteile nach Kundenwünschen her.
Von der Ablation von Hirntumoren bis zur Behandlung von Beinvenen helfen OFS-Glasfaserlösungen der medizinischen Industrie, die täglichen Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.
PURAVIS® wurde mit dem Deutschen Innovationspreis ausgezeichnet und liefert intensives, präzises Licht für Medizin und Industrie.
Networking mit dem KI-basierten Matchmaking-Tool von MEDICA / COMPAMED
Das bieten wir Ihnen:
Intelligenter Algorithmus unterbreitet Kontaktvorschläge auf Basis Ihrer Interessen und Produktschwerpunkten Persönlicher Austausch in Chats und virtuellen Meetingräumen Effiziente Messeteilnahme durch Terminplanung und Networking bereits vor der Messelaufzeit