Mehr als 20 Meter Strecke, zweispurig, insgesamt vier Kurven und teilweise übertunnelt. Nein, die Rede ist nicht von einer hochmodernen Autorennbahn, sondern von der neuen Laborstraße des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des UKR. Und dennoch kann man sich bei genauer Betrachtung eines Vergleiches mit dem beliebten Spielzeug nicht verwehren, auch wenn in Technik und Leistung Welten dazwischenliegen. "Rennautos fahren hier natürlich nicht um die Wette, sondern es werden Laborproben auf sogenannten Pucks direkt zu den einzelnen Analysegeräten gebracht und vollautomatisch auf die gewünschten Parameter hin untersucht", erklärt Institutsleiter Professor Ralph Burkhardt. Das erhöht gegenüber denen bisherigen Verfahren die zeitliche Effizienz in der Bearbeitung und erleichtert nachhaltig die 24-Stunden-Notfallversorgung, die Versorgung der intensivmedizinischen Patienten sowie die Versorgung der Patienten auf den regulären Stationen und in den Ambulanzen. "Nun sind wir in der Lage, bis zu 900 Proben pro Stunde rund um die Uhr automatisiert zu bearbeiten", beziffert Professor Burkhardt den Produktivitätsfortschritt.
Die Untersuchung von Blut und Urin ist ein essentieller Faktor für beinahe alle medizinischen Fachbereiche. Je differenzierter die Analyse erfolgt, umso spezifischer können Diagnose und Therapieempfehlung daraus abgeleitet werden. Im Therapieverlauf und in der Nachsorge geben die Laborbefunde dann Aufschluss über den Behandlungserfolg und gegebenenfalls erforderliche Therapieanpassungen. "Mein Team und ich arbeiten zwar nicht direkt am Bett unserer Patienten, dennoch sind wir an etwa zwei Drittel der gestellten Diagnosen maßgeblich beteiligt", so Burkhardt. Als Grundlage dafür dienen zum Beispiel Parameter wie Entzündungs- und Gerinnungswerte.
Immer komplexere Krankheitsbilder, Notfall- oder Spezialdiagnostik und Forschung. Die Anforderungen an die Labormedizin entwickeln sich stetig weiter. Das UKR wird diesen Herausforderungen mithilfe der neuen Laborstraße mehr als gerecht. Die Proben werden nach Eingang im Labor computergesteuert erfasst und geprüft, bevor sie auf ihre vollautomatisierte Reise durch die Laborstraße gehen. Roboterarme heben die Proben von ihren Pucks (Transportvorrichtungen) und geben sie in die Zentrifugen oder teilen die Proben für weitere Untersuchungen auf. Wenn alle angeforderten Analysen an den Laborgeräten abgeschlossen sind, werden die Probenröhrchen bei vier Grad Celsius in einem angeschlossenen Kühlschrank für sieben Tage eingelagert und danach automatisch entsorgt. Hier können bis zu 13.000 Proben für eine Woche archiviert und bei Bedarf nachuntersucht werden. "Der standardisierte und robotergesteuerte Durchlauf der Proben erlaubt es uns, die Anforderungen der Qualitätssicherung noch effektiver umzusetzen als bisher. Zudem wissen wir zu jedem Zeitpunkt genau, wo sich jede einzelne Probe befindet. Eine medizinische Bewertung und Freigabe der Analyseergebnisse durch unsere Mitarbeiter ist aber trotz der Vollautomatisierung der Laborstraße weiterhin unerlässlich", berichtet Dr. Petra Lehn, Geschäftsführende Oberärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des UKR.
Bereits im Jahr 1998 war das Universitätsklinikum Regensburg Vorreiter in puncto Modernität und verfügte über ein für damalige Verhältnisse modernes Labor mit automatisiertem Probentransport. Nun brachte der Umbau des Zentrallabors wieder enorme Fortschritte: "Was hier in sieben Monaten der Umbauphase entstanden ist, ist ein Quantensprung in Kapazität und Qualität. Wir können nun in einem der modernsten Labore der deutschen Universitätsmedizin für unsere Patienten arbeiten. Das UKR wie auch externe Praxen und Kliniken werden nun noch besser mit medizinischer Spitzendiagnostik versorgt", freut sich Professor Dr. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR, über die neuen Möglichkeiten. Nach dem Vergabeverfahren bis hin zur Fertigstellung vergingen 18 Monate, sieben davon wurden allein für den räumlichen Umbau benötigt – und das bei laufendem Betrieb und unter dem Einfluss der Coronavirus-Pandemie. "Es war nicht immer leicht, insbesondere während einer Pandemie den vereinbarten Zeitplan einzuhalten", sagt Burkhardt. "Doch dank dem hochmotivierten Laborteam und allen am Umbau Beteiligten haben wir es geschafft und treten nun in eine noch modernere Phase der Labordiagnostik ein."
COMPAMED.de; Quelle: Universitätsklinikum Regensburg (UKR)