Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), stehen vor einem Dilemma: Wie können heute und in Zukunft Fachkräfte zielgerichteter gewonnen, qualifiziert und gehalten werden? Bisher ist es nicht möglich, dass "ausgelernte" Auszubildende nach dem Abschluss ihrer Berufsausbildung eine unternehmensspezifische, berufliche Höherqualifizierung bis auf DQR-7 (Deutscher Qualifikationsrahmen, Niveau 7) erfahren. Dies führt dazu, dass Fachkräfte als weitere Karriereoption nur ein Hochschulstudium in Betracht ziehen. Oft gehen solche qualifizierten Fachkräfte damit insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen verloren.
Das Projekt "CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung" setzt hier an. Es entwickelt in seiner vierjährigen Projektphase branchenspezifische Bildungsangebote, qualifiziert berufliches Bildungspersonal sowie verstetigt die geschaffenen Strukturen und Inhalte in drei beruflichen Exzellenzzentren, in den neuen Bundesländern. CLOU wird im Rahmen des InnoVET, einem Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), aus Bundesmitteln gefördert.
CLOU unterstützt über verschiedene Maßnahmen die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Vergleich zur Hochschulbildung mit dem Fokus auf die chemische und pharmazeutische Industrie. Hierbei entwickelt, testet, evaluiert und transferiert es "Brückenqualifikationen" ab DQR-5 für die horizontale und vertikale Weiterbildung. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der jeweiligen betrieblichen Bedarfe und individuellen Bedürfnisse sowie der Lernausgangslagen. Ziel ist eine verlässliche berufliche Lernwegs- und Karriereplanung, auf Grundlage personalisierter sowie unternehmensspezifischer Maßnahmen.
Im Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung entstehen Zusatzqualifikationen (ZQ) für Physik-, Chemie- und Biologielaboranten, wie z.B. die ZQ "Industrielle Reinigungstechnik". Daneben auch Weiterqualifizierungen für Chemikanten, Pharmakanten und Laboranten zum Berufsspezialisten (DQR-5), zum Bachelor Professional (DQR-6) und zum Master Professional (DQR-7), mit dem Fokus Digitalisierung und vernetzte Produktion/Labor sowie Arbeitssicherheit / Responsible Care (einer Initiative der chemischen Industrie zur Verbesserung der Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Gesundheit).
Die Zusatzqualifikation "Industrielle Reinigungstechnik" wird vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gemeinsam mit der SBG modular konzipiert, aufgebaut und später auch ganz konkret in der Praxis erprobt. Der große Bedarf an einer solchen Qualifikation wurde in der kürzlich vom Geschäftsbereich Reinigung bei Fraunhofer (www.reinigung.fraunhofer.de) durchgeführten Online-Befragung zu Markt und Trends in der Industriellen Bauteilreinigung erfasst, deren Ergebnisse demnächst in einer Studie veröffentlicht werden.
Zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Ausbildung und Studium entwickelt das Projekt ein digitales Kompetenzmessverfahren, das die Anerkennung von erworbenen Lerninhalten und Kompetenzen in beide Richtungen fördert. Das Kompetenzmessverfahren gibt Lernenden Rückmeldungen für ihre Selbsteinschätzung sowie ihre Weiterentwicklung.
Um die Kompetenzen des Aus- und Weiterbildungspersonals zu stärken und die Ausbildungsqualität zu verbessern konzipiert und erprobt CLOU Qualifizierungsangebote. Hier soll insbesondere der zielgerichtete Transfer technischer Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die betriebliche Praxis unterstützt werden. Der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Praxis schafft u.a. neuartige Kommunikationsräume zur Unterstützung von Lern- und Arbeitsprozessen.
CLOU vereint drei Berufsbildungsdienstleister, aus den neuen Bundesländern, mit dem Fokus auf die chemische Industrie sowie sechs weitere Netzwerkpartner aus Wirtschaft und Forschung. Die CLOU-Netzwerkstrukturen und Bildungsangebote werden durch die Gründung von drei Exzellenzzentren für die berufliche Bildung, mit integrierter überbetrieblicher Ausbildung, an den Standorten Dresden, Berlin und Schkopau verankert werden.
COMPAMED.de; Quelle: Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP