Newsletter der COMPAMED | Webansicht | English | Drucken
Bild: Kopfgrafik COMPAMED-Newsletter

2,5D-Druck für Orthesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

2D-Druck und 3D-Druck dürften mittlerweile bei den meisten Menschen bekannt sein. Aber was ist 2,5D-Druck? Diese Frage und warum das Verfahren sich als günstig bei der Herstellung für Finger-Orthesen erwiesen hat, beantwortet Lukas Boxberger vom Fraunhofer IWU im COMPAMED-Interview: 2,5D-Druck: "Es dauert ungefähr fünf Minuten, bis eine Orthese gedruckt ist".

Ich wünsche Ihnen einen sonnigen Tag!

Simone Ernst
Redaktion COMPAMED.de

PS: Am 12.06.2023 findet das COMPAMED Innovationsforum als digitale Veranstaltung statt. Viele spannende Themen zur Medizintechnik werden vorgestellt. Ein Überblick zu den Themen finden Sie hier.

Inhalt

Interview: 2,5D-Druck
COMPAMED Innovationsforum 2023
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das COMPAMED-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

2,5D-Druck: "Es dauert ungefähr fünf Minuten, bis eine Orthese gedruckt ist"

Interview

Bild: flach ausgedrucktes Modell einer verformbaren Fingerorthese auf hellem Grund; Copyright: Fraunhofer IWU
Fingerorthesen, die schnell gedruckt werden können und individuell formbar sind. Daran forscht derzeit Lukas Boxberger vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Dresden. Die WEAM-Orthese soll künftig helfen Standardorthesen individuell anpassen zu können. Mit welchen Verfahren und Materialien dies möglich werden soll, erklärt er uns im Interview.
Lesen Sie mehr im Interview!
2,5D-Druck: "Es dauert ungefähr fünf Minuten, bis eine Orthese gedruckt ist"
Alles rund um MANUFACTURING & DEVICES auf COMPAMED.de
Nach oben

Kompakter Laserscanner mit 90 Prozent weniger Bauvolumen

MANUFACTURING & DEVICES

Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat jetzt ein neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche Effizienzsteigerungen zum Beispiel im 3D-Druck, der Mikrobearbeitung oder der Medizintechnik verspricht.
mehr lesen
Nach oben

Neue Sensoren für gesündere Raumluft

MANUFACTURING & DEVICES

Der Mensch verbringt durchschnittlich 22 Stunden pro Tag in Innenräumen, wo Möbel, Teppiche oder Wandfarben im Laufe der Zeit gesundheitlich schädliche Lösungsmittel freisetzen können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im internationalen Programm "SENNET" wollen solche Schadstoffe gezielt nachweisen.
mehr lesen
Nach oben

Sensortechnologie für Prävention und Diagnose

COMPAMED Innovationsforum 2023

Bild: Hand mit einer Smartwatch und Beschreibung des Innovationsforums; Copyright: IVAM

Mit dem COMPAMED-Innovationsforum sollen jeweils jährlich aktuelle medizintechnische Themen durch Branchenfachleute präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert werden, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu identifizieren und auf die entsprechenden Themen der COMPAMED, der größten europäischen Messe für Zulieferer der medizinischen Fertigung, vorzubereiten.

12. Juni 2023, 15:00 – 17:30 h, digital

COMPAMED Innovationsforum 2023
Nach oben

Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille

MICRO TECH

Zur Fehleridentifikation einfach eine Pille einwerfen – das haben Forschende am Fraunhofer IZM in Kooperation mit Micro Systems Technologies (MST) und der Sensry GmbH Realität werden lassen. So klein wie ein Bonbon kann der wasserdichte IoT-Sensor die Eigenschaften von Flüssigkeiten auch an schwer zugänglichen Orten zuverlässig messen.
mehr lesen
Nach oben

SEMECO revolutioniert die medizinische Elektronikbranche

MICRO TECH

Die Projektpartner des BMBF-Zukunftsclusters SEMECO sind überzeugt, dass die Zukunft der Medizintechnik in der Kombination von digitaler Innovation, Sicherheit und verbesserten Zulassungsprozessen liegt.
mehr lesen
Nach oben

Speziell beschichtetes Titan verringert Blutgerinnselgefahr auf Prothesen

MATERIALS

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Jena hat einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, die Blutgerinnung auf dem Herzklappenmaterial Titan wesentlich zu reduzieren. Auf sogenannten (110)-Titanoxid-Oberflächen sind die Blutplättchen kaum aktiv, was die Blutgerinnung reduziert.
mehr lesen
Nach oben

Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

MATERIALS

Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, wird an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen geforscht.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.COMPAMED.de/news_abo_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@compamed.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.