Newsletter der COMPAMED | Webansicht | English | Drucken
Bild: Kopfgrafik COMPAMED-Newsletter

Krankenhaus-IT sicherer machen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn ein Angriff auf die IT ein Krankenhaus lahmlegt, sind schlimmstenfalls Menschenleben in Gefahr. Um die eigenen Systeme vor Angriffen zu schützen, genügt es aber nicht, Computer und andere Endgeräte sicher zu machen. Wo noch Risiken liegen und was Kliniken dagegen tun können, lesen Sie in unserem Interview "IT-Sicherheit im Krankenhaus".

Übrigens: Es sind noch knapp vier Monate bis zur COMPAMED 2023! Alle Aussteller, die sich bisher angemeldet haben, finden Sie in unserer Aussteller- und Produktdatenbank.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion COMPAMED.de

PS: Auch in diesem Jahr bringen wir Ihnen im Vorfeld von COMPAMED und MEDICA wieder spannende Online-Talk-Runden auf den Bildschirm. Freuen Sie sich auf die Themen OP-Robotik, KI in der Diagnostik, Sensorik und Telemedizin. Hier finden Sie alle Informationen zu MEDICA DEEP DIVE!

Inhalt

Interview: IT-Sicherheit im Krankenhaus
MEDICA DEEP DIVE
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das COMPAMED-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

IT-Sicherheit im Krankenhaus

Interview - SERVICES & ADVICE

Bild: eine Frau und ein Mann sitzen vor einem Laptop. Der Schriftzug "Cyber Security" ist darauf zu lesen; Copyright: envato/YuriArcursPeopleimages
Krankenhäuser sammeln sehr viele Daten, sei es bei der Aufnahme von Patientinnen und Patienten oder bei der Benutzung von medizintechnischen Geräten wie MRT oder Ultraschall. Leider zeigt es sich immer wieder, dass diese Daten nicht so gut geschützt sind, wie sie es sein sollten – Hackerangriffe legen zum Teil ganze Kliniken lahm.
Lesen Sie mehr im Interview!
IT-Sicherheit im Krankenhaus
Alles rund um SERVICES & ADVICE auf COMPAMED.de
Nach oben

Elektroden: 4D-Druck für die Nervenstimulation

News

MANUFACTURING & DEVICES

Manche Nerven können künstlich stimuliert werden, zum Beispiel um Schmerzen zu behandeln. Je feiner der Nerv, desto schwieriger ist es, die dafür nötigen Elektroden anzubringen. Forschende haben nun flexible Elektroden entwickelt, die sie per 4D-Druck herstellen können. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit falten sich diese von selbst und wickeln sich um dünne Nerven.
mehr lesen
Nach oben

Additive Fertigung: Fortschritte für medizinische Implantate und Werkstoffe

News

MANUFACTURING & DEVICES

Für ein neues Projekt hat Professor Jürgen Groll rund 880.000 Euro eingeworben. Sein Team will damit die Basis für verbesserte multifunktionale medizinische Implantate und Werkstoffe legen.
mehr lesen
Nach oben

MEDICA DEEP DIVE – We. Talk. Healthcare.

Live Online Talk

Bild: Banner mit dem Text: MEDICA DEEP DIVE, We. Talk. Healthcare; Copyright: Messe Düsseldorf
Die Innovationszyklen im Gesundheitswesen werden durch den Fortschritt der Digitalisierung kürzer, Kenntnisse werden schnelllebiger. Mit MEDICA DEEP DIVE geben wir jetzt schon vor der MEDICA im November Trends und Insights eine Bühne – und zwar live online auf Ihrem Bildschirm.
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unseren Online-Talkrunden!
MEDICA DEEP DIVE
Nach oben

Studiengang Orthobionik in Göttingen: mehr Lebensqualität durch Orthopädietechnik

SERVICES & ADVICE

Mit Orthopädietechnik die Lebensqualität vieler Menschen erhöhen: Zum Oktober 2023 startet der Bachelorstudiengang Orthobionik am Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
mehr lesen
Nach oben

Schwangerschaft: intelligentes Pflaster für Remote-Monitoring

News

MICRO TECH

Ein mit feiner Elektronik versehenes Pflaster soll Vitaldaten sammeln und auswerten können. Zusätzlich sollen die Sensoren in Baby-Kleidung integriert werden, um unter höchster Datensicherheit die Zukunft des medizinischen Monitorings von Neugeborenen zu verbessern.
mehr lesen
Nach oben

PFAS: Frühzeitig Ersatzmaterialien identifizieren

News

MATERIALS

Mit dem neuen Projekt "Evaluierung von Optionen zur Substitution von PFAS in ausgewählten Anwendungen" wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF aktiv und sucht Industriepartner. Gemeinsam sollen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Grenzen und Chancen möglicher Ansätze zur Substitution von PFAS-Polymeren erarbeitet werden.
mehr lesen
Nach oben

MANUFACTURING & DEVICES, Firmen-News

SurTec erweitert seine Präsenz im italienischen Markt mit der Übernahme von TF Chemical srl

SurTec International GmbH

mehr lesen
SurTec, ein weltweit führender Hersteller von Spezialchemikalien und Oberflächenbehandlungslösungen, freut sich, die Übernahme von TF Chemical srl bekannt geben zu können, einem renommierten...
Nach oben

Firmen-News, MANUFACTURING & DEVICES

30 Jahre innovative und umweltschonende Oberflächentechnik

SurTec International GmbH

mehr lesen
Als das Unternehmen SurTec vor 30 Jahren als Management-Buy-Out aus dem Unilever Konzern gegründet wurde, war die Vision eines Spezialisten für alle Bereiche der Oberflächenbehandlung noch ganz neu.
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.COMPAMED.de/news_abo_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@compamed.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.