Newsletter der COMPAMED | Webansicht | English | Drucken
Bild: Kopfgrafik COMPAMED-Newsletter

Quantensensoren für Brain-Computer-Interfaces

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Forschung beschäftigt sich schon lange mit der Frage, wie moderne Prothesen oder Exoskelette möglichst einfach bedient werden können. Ein Wunsch: die Gedanken der Anwenderinnen und Anwender steuern zum Beispiel die Armprothese. Wunschdenken? Nein, denn erste Prothesen funktionieren genau so. Doch wie gut die Prothese arbeitet, hängt stark von den richtigen Sensoren ab. Wo die Forschung derzeit steht und welche Entwicklungen folgen sollen, haben wir in unserer Multimedia-Reportage "Brain-Computer-Interface: Quantensensoren auf Diamantbasis im Fokus " für Sie zusammengetragen.

Übrigens: Es sind nur noch drei Monate bis zur COMPAMED 2023! Sichern Sie sich schon im Vorfeld ihr eTicket für MEDICA und COMPAMED. Der Ticketshop steht Ihnen hierfür rund um die Uhr zur Verfügung!

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht Ihnen

Simone Ernst
Redaktion COMPAMED.de

Inhalt

Multimedia-Reportage: Brain-Computer-Interface: Quantensensoren auf Diamantbasis im Fokus
Ticketshop
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das COMPAMED-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Brain-Computer-Interface: Quantensensoren auf Diamantbasis im Fokus

Multimedia-Reportage - MANUFACTURING & DEVICES

Bild: ein Mann sitzt mit einer EEG-Haube an einem Tisch, sein linker Arm liegt darauf und ist verkabelt. Zwei Männer beobachten ihn; Copyright: AG Klinische Neurotechnologie Charité - Universitätsmedi
Auf dem Gebiet der Prothesen und Exoskelette hat sich in den vergangenen Jahren viel entwickelt. Für eine wirklich intuitive und vor allem nicht-invasive Steuerungsvielfalt fehlen aktuell aber noch die Möglichkeiten. Dazu sind die derzeit eingesetzten Sensoren nicht sensitiv genug. Ein Konsortium aus Forschung und Industrie möchte das im Projekt NeuroQ ändern. Welche Rolle künstliche Diamanten dabei spielen, hat uns Dr. Jan Jeske vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF verraten.
Hier geht es zur Multimedia-Reportage!
Brain-Computer-Interface: Quantensensoren auf Diamantbasis im Fokus
Alles rund um MANUFACTURING & DEVICES auf COMPAMED.de
Nach oben

Mobiles Low-Field-MRT: kleiner, leichter, günstiger

News

MANUFACTURING & DEVICES

Forschende der Fachhochschule Dortmund entwickeln mobiles MRT für medizinische Diagnosen. Kostengünstiges Low-Field-MRT greift frühe MRT-Prinzipien auf. EU-finanziertes Projekt 'A4IM' bahnbrechend für bildgebende Verfahren. Kleinere Prototypen, federführend von FH Dortmund, ermöglichen gezielte Scans. Ziel: Diagnostikrevolution bis 2026.
mehr lesen
Nach oben

Neue Bildgebungstechnik für schnellen Blick ins Menscheninnere

News

MANUFACTURING & DEVICES

Physikerinnen und Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig.
mehr lesen
Nach oben

3D-Druck-Kompetenzzentrum in Bayern und Österreich erhält Förderung

News

MANUFACTURING & DEVICES

Bayerisch-österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung sollen unter Beteiligung von sechs Hochschulen/Universitäten gebündelt werden und KMUs zugutekommen. Bei einem Treffen an der Hochschule Landshut mit bayerischen Industrie-Vertretern wurden Ideen für Produkt- und Prozessinnovationen ausgetauscht.
mehr lesen
Nach oben

Sensorik: Wenn die ­Maschine ihren Zustand meldet

News

MANUFACTURING & DEVICES

Auch wenn das zentrale Anliegen von Industrie 4.0 die Vernetzung von Industrieanlagen ist – die einzelne Maschine bleibt ein zentraler Ansatzpunkt für Optimierung. Denn Vernetzung erfordert Schnittstellen, die zunächst an der individuellen Anlage realisiert werden müssen.
mehr lesen
Nach oben

Orthopädietechnik: neues Verfahren für nachhaltige Fußprothesen

News

MANUFACTURING & DEVICES

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Startup steptics aus München entwickelt ein neues automatisiertes Verfahren zur Herstellung von Fußprothesen und will auch beim Material künftig auf Nachhaltigkeit setzen, um Energieverbrauch, Emissionen und Kosten zu reduzieren.
mehr lesen
Nach oben

Sichern Sie sich Ihr Ticket online!

Ticketshop

Bild: ein Mann scannt sein Handyticket am Eingang zur Messe; Copyright: Messe Düsseldorf

Das eTicket zur COMPAMED: Preiswerter als Tickets vor Ort, direkter Zutritt ohne Wartezeit, Gutscheine direkt online im Shop einlösen!

Zum Ticketshop
Nach oben

Biomaterialien: Baukasten für die Entwicklung von Bioklebern

News

MATERIALS

Das Team von Prof. Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhlinhaber für Biomaterialien an der Universität Bayreuth, hat eine aktuelle Übersicht über den Forschungsstand bei protein-basierten Bioklebstoffen erstellt.
mehr lesen
Nach oben

Digitales KI-System für das Design maßgeschneiderter Polymere

News

MATERIALS

Prof. Dr. Christopher Kuenneth hat mit Forschungspartnern ein digitales System entwickelt, das einen hohen wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Nutzen verspricht: Aus rund 100 Millionen theoretisch möglicher Polymere kann es mit einer bisher unerreichten Geschwindigkeit genau diejenigen Materialien herausfiltern, die für anvisierte Anwendungen am besten geeignet sind.
mehr lesen
Nach oben

Autonom schaltbare Polymermaterialien passen sich an Bewegungen und Umweltbedingungen an

News

MATERIALS

Materialwissenschaftler und Pharmazeutinnen und Pharmazeuten haben nun gemeinsam autonom schaltbare Polymermaterialien entwickelt, die sich intelligent und selbstständig an die Bewegungen der Trägerinnen und Träger sowie an wechselnde Umweltbedingungen anpassen.
mehr lesen
Nach oben

Materialien für KI: mehr Gehirn für Hardware und Software

News

IT IN TECH

Forschende entwickeln neuromorphe Materialien, um lernfähige Algorithmen für autonomes Fahren und mehr zu optimieren. Diese Materialien ähneln der Hirnstruktur, ermöglichen schnellere und effizientere Reaktionen der Algorithmen. Unterstützt durch Volkswagen Stiftung mit 1 Mio. €, strebt das Team an, den Ansatz auf Hardware anzuwenden.
mehr lesen
Nach oben

Firmen-News, MANUFACTURING & DEVICES

Ein „Geht nicht“ gab es für uns nie

bwh Spezialkoffer GmbH

mehr lesen
40 Jahre bwh Spezialkoffer: Eine Geschichte von Innovation und Pioniergeist „Dass wir heute zu den weltweiten Branchenführern in der Herstellung von Spezialkoffern gehören, hat nur einen...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.COMPAMED.de/news_abo_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@compamed.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.