Newsletter der COMPAMED | Webansicht | English | Drucken
Bild: Kopfgrafik COMPAMED-Newsletter

Spracherkennung für die Maschinensteuerung

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielleicht kennen Sie es schon von Ihrem eigenen Zuhause: Sie möchten ein Gerät anschalten, vielleicht Musik hören, und geben dafür einen Sprachbefehl. Prompt ertönt daraufhin Ihre Lieblingsmusik im Raum. Was praktisch für unseren Alltag ist, kann auch das Berufsleben deutlich erleichtern. So sehen es zumindest zwei Männer des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT. Dort wird an einer Spracherkennung geforscht, die zum Beispiel in der Produktion eingesetzt werden kann. Doch auch für Krankenhäuser kann die Software von Interesse sein. Erfahren Sie mehr im COMPAMED-Interview: Spracherkennung für die Maschinensteuerung.

Ich wünsche Ihnen einen sorgenfreien Tag!

Simone Ernst
Redaktion COMPAMED.de

Inhalt

Interview: Spracherkennung für die Maschinensteuerung
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das COMPAMED-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Spracherkennung für die Maschinensteuerung

Interview

Bild: eine Frau und ein Mann stehen mit kopfumschließenden Helmen vor einer Maschine. Die Frau deutet mit einem Finger darauf; Copyright: Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker
Fingerorthesen, die schnell gedruckt werden können und individuell formbar sind. Daran forscht derzeit Lukas Boxberger vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Dresden. Die WEAM-Orthese soll künftig helfen Standardorthesen individuell anpassen zu können. Mit welchen Verfahren und Materialien dies möglich werden soll, erklärt er uns im Interview.
Lesen Sie mehr im Interview!
Spracherkennung für die Maschinensteuerung
Alles rund um SERVICES & ADVICE auf COMPAMED.de
Nach oben

Einmalprodukte: Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

MANUFACTURING & DEVICES

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht.
mehr lesen
Nach oben

Antibiotikakrise: Schnelltest für Sepsis mit Nanopartikeln

MICRO TECH

Für Qun Ren zählt jede Minute. Die Empa-Forscherin und ihr Team entwickeln derzeit ein Diagnose-Verfahren, mit dem eine lebensgefährliche Blutvergiftung mit Staphylokokken-Bakterien im Eiltempo erkennbar wird. Denn eine derartige Staphylokokken-Sepsis verläuft in bis zu 40 Prozent der Fälle tödlich.
mehr lesen
Nach oben

Optik: Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung

MICRO TECH

Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen.
mehr lesen
Nach oben

CircEl-Paper: Recycelbare Elektronik auf Papierbasis

MATERIALS

Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Milliarden Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt "CircEl-Paper" den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern.
mehr lesen
Nach oben

Tissue Engineering: TU Graz revolutioniert Herstellung biokompatibler Mikrofasern

MATERIALS

Mittels einer neu entwickelten Methode zur effizienten und kostengünstigen Herstellung biokompatibler Mikrofasern kann die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich beschleunigt werden.
mehr lesen
Nach oben

PFAS: Pauschales Verbot gefährdet Versorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten

MATERIALS

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.
mehr lesen
Nach oben

Workshop - Young Leibniz Researchers for HealthTech Innovations

Leibniz Gesundheitstechnologien Forschungsverbund

mehr lesen
Am 6. Juni 2023 hat Leibniz Gesundheitstechnologien den Workshop "Young Leibniz Researchers for HealthTech Innovations" in Erfurt durchgeführt. Der ehemalige "Kohlenbunker" der...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.COMPAMED.de/news_abo_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@compamed.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.