Newsletter der COMPAMED | Webansicht | English | Drucken
Bild: Kopfgrafik COMPAMED-Newsletter

Eisenoxid-Nanopartikel für die Medizintechnik

Sehr geehrte Damen und Herren,

manchmal sind es die kleinen Dinge, die der Medizintechnik zu mehr Wirkung verhelfen. Zum Beispiel Eisenoxid-Nanopartikel. Sie werden unter anderem als Kontrastmittel für Magnetresonanztomographen eingesetzt. Hierfür wichtig: sie müssen im Magnetfeld stark magnetisierbar sein und ohne Magnetfeld ihre Magnetisierung wieder verlieren. Diese Eigenschaften wollen Forschende der TU Bergakademie Freiberg durch ein neues Mikrostrukturdesign verbessern. Wie erfahren Sie in der News: "Eisenoxid-Nanopartikel für die Medizintechnik".

Haben Sie einen tollen Tag!

Simone Ernst
Redaktion COMPAMED.de

PS: Am 12.06.2023 findet das COMPAMED Innovationsforum als digitale Veranstaltung statt. Viele spannende Themen zur Medizintechnik werden vorgestellt. Ein Überblick zu den Themen finden Sie hier.

Inhalt

COMPAMED Innovationsforum 2023
Newsletter-Service
RSS-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das COMPAMED-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Eisenoxid-Nanopartikel für die Medizintechnik

MANUFACTURING & DEVICES

Wie man die besonderen magnetischen Eigenschaften der Nanopartikel durch Mikrostrukturdesign weiter verbessern kann, hat ein Team der TU Bergakademie Freiberg mit analytischer hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie untersucht.
mehr lesen
Nach oben

SmartID – Produktpiraterie schnell erkennen

MANUFACTURING & DEVICES

Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt SmartID ein fälschungssicheres Barcode-System, mit dem Produkte einfach per Smartphone ohne Zugriff auf eine Datenbank authentifiziert werden können.
mehr lesen
Nach oben

Sensortechnologie für Prävention und Diagnose

COMPAMED Innovationsforum 2023

Bild: Hand mit einer Smartwatch und Beschreibung des Innovationsforums; Copyright: IVAM

Mit dem COMPAMED-Innovationsforum sollen jeweils jährlich aktuelle medizintechnische Themen durch Branchenfachleute präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert werden, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu identifizieren und auf die entsprechenden Themen der COMPAMED, der größten europäischen Messe für Zulieferer der medizinischen Fertigung, vorzubereiten.

12. Juni 2023, 15:00 – 17:30 h, digital

COMPAMED Innovationsforum 2023
Nach oben

3D-Bildgebung der Zukunft

MANUFACTURING & DEVICES

Schneller und präziser: Wissenschaftler der Universität Siegen arbeiten im Projekt ULTRA-SENSE 3D an Kamerasystemen auf der Basis von Sensoren aus amorphem Silizium.
mehr lesen
Nach oben

Mikroelektroden: Hängematte für Hirnorganoide

MICRO TECH

Neuartiges Mikroelektroden-Array-System ermöglicht Langzeitkultivierung und elektrophysiologische Analysen von Hirnorganoiden.
mehr lesen
Nach oben

Regenerative Medizin: zellspezifische Eigenschaften neuartiger Spinnenseiden-Materialien

MATERIALS

Materialien aus Spinnenseide können gezielt so verändert oder verarbeitet werden, dass lebende Zellen eines bestimmten Typs an ihnen haften bleiben, wachsen und sich vermehren. Dies haben Forschende der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Scheibel herausgefunden.
mehr lesen
Nach oben

Smarte künstliche Haut im Anwendungscheck

MATERIALS

Die von Anna Maria Coclite entwickelte smarte Haut hat viele potenzielle Anwendungsgebiete – von Robotik über ästhetische Chirurgie bis Prothetik. Mit einem ERC Proof of Concept Grant lotet die Forscherin nun deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aus.
mehr lesen
Nach oben

Modulare Mikrogel-Plattform für Diagnose, Therapie und realistische Modelle

MATERIALS

Den Doktorandenpreis des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erhält in diesem Jahr Herr Dr. Sebastian Kühn für seine Dissertation "A biohybrid microgel platform for in vitro tissue models, multiplex bioassays and new therapeutic applications".
mehr lesen
Nach oben

Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie

MATERIALS

Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team entwickelte nun ein hochfunktionales Material, das ganz neue Behandlungskonzepte ermöglicht und Kosten reduziert. Dabei setzten sie auf Polymere mit Formgedächtniseigenschaften.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.COMPAMED.de/news_abo_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@compamed.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.