Newsletter der COMPAMED | Webansicht | English | Drucken
Bild: Kopfgrafik COMPAMED-Newsletter

Innovative Technologien für neurologische Anwendungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

neurologische und psychologische Erkrankungen des Gehirns sind keine seltenen Erkrankungen und beschränken den Alltag von Betroffenen und Angehörigen sehr.

Aus diesem Grund befasst sich das COMPAMED Innovationsforum 2022, organisiert von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit dem IVAM Fachverband für Mikrotechnik, mit den aktuellsten neurologischen Anwendungen und Technologien. In den Vorträgen werden verschiedene Produkte und Anwendungen vorgestellt werden.

Alle Informationen zum COMPAMED Innovationsforum 2022 finden Sie
hier!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Simone Ernst
Redaktion COMPAMED.de

Inhalt

COMPAMED: Innovationsforum 2022
Video: COMPAMED Innovationsforum 2022
Newsletter-Service
Newsletter-Archiv
RSS-Service

COMPAMED Innovationsforum 2022

Donnerstag, 02.06.2021, 15:00 Uhr – 17:30 Uhr, online

Bild: Image Innovationsforum

Innovative Technologien für neurologische Anwendungen

Die Vorträge werden verschiedene Produkte und Anwendungen zeigen. Neben Implantaten spielen dabei auch technische Hilfsmittel für die Betreuung und Unterstützung von Patienten und Patientinnen mit neurologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle.

In den anschließenden Diskussionen können Nutzer mit Herstellern über die neuen Entwicklungen, Forschungsergebnisse und weitere Bedarfe diskutieren.
Die Vortragssprache wird Englisch sein.

Zur Übersicht des Innovationsforum COMPAMED 2022 geht es hier
Tickets können hier erworben werden
Das Programm finden Sie hier
Nach oben

Sensorik: sensibler Spatel soll das Hirn schützen

COMPAMED.de fragt nach...

Bild: Nahaufnahme der Interviewpartner; Copyright: WHZ/Helge Geriescher
Die Gehirnchirurgie ist die wohl schwerste Disziplin im OP, denn hier können Chirurgen schnell unbeabsichtigt Schäden verursachen. Dabei geht es nicht nur um die Schnitte, die sie aktiv machen, sondern auch passiv eingesetzte Instrumente können gefährlich werden. Dazu gehören zum Beispiel Spatel, die Gewebe fixieren. Sensorik soll hier Abhilfe schaffen und den Chirurgen warnen.
Lesen Sie mehr im Interview!
Sensorik: sensibler Spatel soll das Hirn schützen
Alle Interviews auf COMPAMED.de
Nach oben

Dr. Thomas R. Dietrich vom IVAM zum COMPAMED Innovationsforum 2022

Video

Bild: Vorschaubild zum aktuellen Video
Dr. Thomas R. Dietrich vom IVAM: Einmal im Jahr präsentieren führende Fachleute aktuelle medizintechnische Themen im COMPAMED Innovationsforum. Dieses Jahr stehen innovative Technologien für neurologische Anwendungen im Fokus.
Hier geht's zum Video!
COMPAMED Innovationsforum 2022
Nach oben
Bild: Banner mit dem Text: Das COMPAMED-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.COMPAMED.de/news_abo_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@compamed.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.