News anlegen beta-web
Menu

Bild: Ein winziges, mit Glas umhülltes elektronisches Bauteil wird von einer Pinzette gehalten; Copyright: SCHOTT AG

SCHOTT AG

Schott AG – 140 Jahre Innovation und Erfolg

21.08.2024

Als Otto Schott, Ernst Abbe und Carl Zeiss im Jahr 1884 das Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen gründeten, wagte sich wohl keiner von ihnen zu träumen, wie die Entwicklung des Unternehmens aussehen würde. Heute gehört die Schott AG zu den wichtigsten Technologiekonzernen für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik und zu einem der wichtigsten Aussteller auf der COMPAMED.
Mehr lesen
Bild: Dämpfungsmessung einer Wellenleiterspirale; Copyright: Fraunhofer IZM / Volker Mai

Fraunhofer IZM / Volker Mai

Automatisierte Messung von Lichtwellenleitern in Glas

21.12.2023

Die Verwendung von Glas als Baugruppenträger in der Elektronikfertigung ermöglicht die zusätzliche Übertragung optischer Signale über das Trägermaterial und kann so zu einer deutlich höheren Datenübertragung bei Anwendungen im Automobil- und Telekommunikationsbereich sowie für KI-Anwendungen beitragen.
Mehr lesen
Bild: Druck des Stützgerüstes mithilfe eines 3D-Druckers; Copyright: bellaSeno

bellaSeno

3D-Druck: Kompositmaterial für die Knochenheilung

28.11.2023

Nach einem Knochenbruch kommt es bei einigen Patientinnen und Patienten zu Heilungsstörungen. Um in diesen Fällen eine wirksame Versorgung zu ermöglichen, forscht das Fraunhofer-Institut IFAM im Verbundprojekt SCABAEGO an einem neuen Kompositmaterial zur Verwendung im Operationssaal.
Mehr lesen
Bild: Aus dem Kompositmaterial druckt ein 3D-Drucker das Scaffold im Technikum; Copyright: BellaSeno

BellaSeno

COMPAMED 2023: Bioaktives Komposit unterstützt Heilung von Knochenbrüchen

09.11.2023

Heilungsstörungen nach einem Knochenbruch sind für Patientinnen und Patienten eine enorme Belastung. Auch für die Unfallchirurgie stellen sie eine Herausforderung dar. Gemeinsam mit Partnern haben Fraunhofer-Forschende ein Kompositmaterial für den Einsatz im Operationssaal entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Rolle-zu-Rolle-Vakuumbeschichtungsanlage RC300; Copyright: Fraunhofer FEP

Fraunhofer FEP

Rolle-zu-Rolle: Anlagentraverse für 2D-inline-Prozessüberwachung

05.10.2023

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KODOS wurde mit SURAGUS GmbH am Fraunhofer FEP eine Lösung zur in-line Prozessüberwachung und für das Mapping der Prozessparameter entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Eine Glaspresse in einem Produktionsraum ermöglicht die automatisierte Fertigung hochpräziser optischer Glaskomponenten; Copyright: Fraunhofer IPT

Fraunhofer IPT

Forschung: automatisierte Serienproduktion von Optiken

21.09.2023

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat seinen Maschinenpark um eine neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten erweitert.
Mehr lesen
Bild: Dr. Hu Tang, Erstautor der Studie, vor einer Hochdruckpresse im Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth; Copyright: UBT / Chr. Wißler.

UBT / Chr. Wißler.

Neues Glas mit sehr hoher Bruchfestigkeit

17.08.2023

Forscher der Universität Bayreuth haben gemeinsam mit Partnern in China und den USA ein Oxidglas mit bisher unerreichter Bruchfestigkeit hergestellt.
Mehr lesen
Bild: Detaillierte Aufnahmen von Nervenzellen im Gehirn einer Maus; Copyright: Anna Maria Reuss (USZ) & Fabian Voigt (UZH)

Anna Maria Reuss (USZ) & Fabian Voigt (UZH)

Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive

04.04.2023

Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die Augen von Jakobsmuscheln.
Mehr lesen
Bild: eine grafische Darstellung von Mikrooptiken in pink und dunkegrün auf einem blauen Hintergrund; Copyright: SUSS MicroOptics

SUSS MicroOptics

SUSS MicroOptics: "Mikrooptiken spielen eine entscheidende Rolle in vielen Trends unserer Zeit"

01.03.2023

Egal, ob im Labor, der Zahnmedizin oder Ophthalmologie – ohne Mikrooptiken sind viele Bereiche der Medizintechnik heutzutage nicht mehr denkbar. Aber man muss nicht erst in medizinische Fachbereiche schauen, um ganz alltägliche Anwendungen zu finden, in denen die kleinen Linsen eingesetzt werden. Auch in Wearables sind sie zu finden.
Mehr lesen