Fraunhofer IMWS
06.03.2025
Forschende des Fraunhofer IMWS haben mit "Laser Swelling" ein Verfahren entwickelt, um Mikrolinsen auf Brillengläsern individuell herzustellen.Envato/Tatiana_Mara
08.05.2024
Ein innovatives 3D-Druckverfahren bricht traditionelle Fertigungsgrenzen auf und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in Bereichen von der Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik: das Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Tim Lantzsch vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT erklärt im Interview aktuelle Anwendungen dieser vielversprechenden additiven Fertigungstechnologie.13.11.2023
Auf der COMPAMED 2023 zeigt uns Aurimas Vrubliauskas von WOP/Workshop of Photonics mit FemtoGLASS im Video ein neues Gerät für Laserschneidtechnik. Glas und Saphir können hiermit bearbeitet werden – perfekt für Forschung und Produktion, von Mikrofluidik bis Mikrooptik.Fraunhofer ILT, Aachen
30.08.2023
Automatisierung und Null-Fehler-Produktion sind wichtige Trends im Maschinenbau. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine große Rolle. Schon heute hilft sie, in den Daten der Prozessüberwachung Abweichungen zu erkennen und Qualitätskontrolle in Echtzeit zu realisieren. In Zukunft wird KI viel mehr Prozesse regeln und mit Vorschlägen die Prozessplanung vereinfachen.Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung / Felix Löffler
15.06.2023
Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt, die Produktfälschung zukünftig erschweren könnte. Mit diesem neuen, patentierten Verfahren ist es möglich, einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster schnell, umweltfreundlich und preiswert zu erzeugen.Fraunhofer ILT, Aachen
30.05.2023
Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat jetzt ein neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche Effizienzsteigerungen zum Beispiel im 3D-Druck, der Mikrobearbeitung oder der Medizintechnik verspricht.