Damit Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zeitnah in die praktische Versorgung und auf den Markt gelangen, ist neben der zielgerichteten und patientenorientierten
Forschung und
Entwicklung ein profundes Wissen über die tatsächlichen Bedarfe der Anwender nötig. Dies erfordert eine enge und frühzeitige Zusammenarbeit von Wirtschaft und (universitäts-)medizinischer Versorgung mit medizinischer, klinischer und medizintechnischer Forschung. Das Cluster wird seine Partner dabei unterstützen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die Schaffung segment- und sektor-übergreifender patientenorientierter Innovationen zu lenken. Zu den wesentlichen Aufgaben des Clusters gehört es daher, eine Kompetenzplattform für neue Themen und Zukunftstrends zu schaffen. Darüber hinaus wirkt es bei der zielgerichteten Initiierung neuer sowie bei der Weiterentwicklung bestehender strategischer Partnerschaften mit. Zudem wird das Cluster, indem es die Potenziale der Digitalisierung in der Medizin konsequent nutzt, NRW als Standort klinischer Forschung stärken. Darüber hinaus unterstützt das Cluster mit seiner Geschäftsstelle in Düsseldorf aktiv das MKW bei der Weiterentwicklung der Forschungs- und Innovationsstrategie Nordrhein-Westfalens.
Die Angebote des Clusters, wie themenspezifische Vernetzungsveranstaltungen, Unterstützung bei der Sondierung von Kooperationspartnern oder ein sektorenübergreifender Anwender-Entwickler-Dialog, richten sich dabei an Forschende genauso wie an Nutzerinnen und Nutzer – z. B. Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte und Pflegende – sowie an Existenzgründerinnen und -gründer, Start-ups sowie kleine, mittlere und größere Wirtschaftsunternehmen. Das MKW fördert das Cluster zunächst für drei Jahren aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Das NRW-Landesministerium hat den DLR Projektträger mit dem Management des Clusters Medizin.NRW und der Entwicklung der Clusterstrategie beauftragt. Als aktiver Gestalter gesellschaftlicher Entwicklung unterstützt er verschiedene Landes- und Bundesministerien, die Europäische Kommission sowie Stiftungen und Verbände mit dem Management, der Umsetzung und Evaluation von Forschungsförderprogrammen sowie verschiedenen Potenzial- und Trendanalysen. Er begleitet darüber hinaus Dialogprozesse und unterstützt Akteure in allen Phasen auf ihrem Weg von der Idee zu innovativen Produkten und Prozessen.
COMPAMED.de; Quelle: DLR Projektträger