Libor Šmejkal
12/01/2021
Der Hall-Effekt – entdeckt im 19. Jahrhundert – bezieht sich auf eine Ablenkung der Elektronen von geraden Bahnen in einem angelegten Magnetfeld. Wenn das Material ferromagnetisch ist, ist diese Ablenkung viel stärker und ist auch ohne das externe Magnetfeld vorhanden. Diese transversalen elektronischen Zustände bewegen sich ohne Dissipation, so dass die Elektronen keine Energie verlieren.monilog by SMT ELEKTRONIK
19/01/2021
Auf der virtual.COMPAMED hielt Dr. Ronny Leuschner von der SMT ELEKTRONIK GmbH einen Vortrag, wie spezielle Sensorik dazu beiträgt, dass medizintechnische Geräte nicht ausfallen. Wir haben zum Thema mit ihm gesprochen.PantherMedia/Boris Zerwann
17/02/2021
Auf der virtual.COMPAMED sprach Dr. Robert Harrison über "Patent Rights – Facilitating, not Hindering, Corona Solution". Wir haben einmal bei ihm nachgehört welche Punkte ihm besonders wichtig waren und wie er die erstel virtuelle COMPAMED erlebt hat.iba Heiligenstadt e.V.
03/03/2021
Mithilfe der 3D-Lithografie via Zwei-Photonen-Polymerisation von bioabbaubaren Copolymeren wurden erstmalig 3D-Scaffolds mit Substrukturen im Mikrometermaßstab hergestellt. Das Verfahren wird neue Möglichkeiten in der Therapie von Knorpel-Knochen-Defekten eröffnen. Wir haben mit Prof. Dr. Klaus Liefeith zum Thema gesprochen.Johannes Knaus/THU
14/04/2021
Licht kann mehr als "nur" die Dunkelheit zu erhellen. In der Medizintechnik wird Licht in verschiedenen Variationen schon lange eingesetzt, um zum Beispiel Hautschäden zu behandeln oder komplette Räume zu desinfizieren. Zwei neue Projekte an der TH Ulm unter Leitung von Professor Martin Hessling untersuchen nun ebenfalls das Licht, um Viren und Bakterien unschädlich zu machen.ITK Dr. Kassen GmbH
20/05/2021
Mikroskope sind wichtige Hilfsmittel, um Viren und Bakterien zu erforschen und zu verstehen. Je genauer das Mikroskop arbeitet, desto genauer die Ergebnisse. Das gilt auch für die Mikroskoptische, die exakt positioniert werden müssen. Dr. Ralf Bandorf vom Fraunhofer IST sowie sein Team haben hierfür magnetische Bänder entwickelt, die die Entwicklung weiter vorantreiben.PantherMedia/Andriy Popov
01/07/2021
Wie und wo kann künstliche Intelligenz (KI) auch in kleineren Betrieben sinnvoll eingesetzt und genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich Lara Waltersmann von Fraunhofer IPA beschäftigt. COMPAMED.de sprach mit ihr über die kürzlich veröffentlichte Studie "Potenziale der schwachen künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz".DTNW
03/09/2021
Viele Filter werden nach wie vor aus fossilen Polymeren hergestellt, doch es gibt Bestrebungen, dies zu ändern. Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen sollen verwendet werden. Für die Umwelt haben sie deutliche Vorteile. Doch es gibt auch Nachteile. Wie dieses Problem gelöst werden soll, darüber sprach COMPAMED.de mit Dr. Larisa Tsarkova und Ralf Taubner, die am Projekt"BioFilter" arbeiten.TU Ilmenau/André Wirsig
09/11/2021
Physikalische Prozesse einfrieren, um ein Material besser zu "verstehen" und so die Hardware der Zukunft zu entwickeln. Das geschieht derzeit im Kryolabor der TU Ilmenau. Hier forschen Professor Martin Ziegler und sein Team daran, die Digitalisierung durch neue Methoden fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. Wie, das erfahren Sie im Interview!