© PantherMedia / vanillla
TU Ilmenau
12.08.2022
Die Technische Universität Ilmenau startet das 9,1-Millionen-Euro-Verbundprojekt Advanced Multimodal Imaging (AMI), das Industrieunternehmen durch Entwicklung und Anwendung multimodaler Bildgebung fit für die digitale Zukunft macht.Fraunhofer IPA | Jan Christoph Janhsen
11.08.2022
Ein Team vom Zentrum für Additive Produktion am Fraunhofer IPA vergleicht in einer Studie zwei 3D-Druckverfahren miteinander. Ihr Ziel ist es, das technische und wirtschaftliche Potenzial des Selective Absorption Fusion gegenüber dem Selektiven Lasersintern zu bewerten.Alfred Ricer
10.08.2022
Die Klinik für Innere Medizin B an der Universität Greifswald beteiligt sich seit zwei Jahren an einer internationalen multizentrischen Studie, bei der eine spezielle Zwerchfellstimulationstherapie zur Entwöhnung von Patientinnen und Patienten mit künstlicher Beatmung durchgeführt wird. Jetzt wurde das weiterentwickelte AeroPace-Neurostimulationssystem der neusten Generation vorgestellt.Vladdeep
09.08.2022
Aufgrund der weiter anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit spricht sich der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gemeinsam mit dem europäischen Dachverband MedTech Europe für eine europaweit abgestimmte Sicherstellung der vorrangigen Zuteilung von Halbleitern an den Medizintechniksektor aus.Robert Emmerich/Uni Würzburg
05.08.2022
Chemieprofessor Lutz Nuhn befasst sich mit medizinischen Anwendungen der Polymerchemie. Mit seinem Team entwickelt er Nanopartikel, die das Immunsystem gegen Krebs aktivieren sollen.LZH
04.08.2022
An haltbareren, besonders gut passenden Zahnimplantaten arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) im Rahmen einer DFG-Forschungsgruppe. Dabei wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Titan-Implantate mit einer innovativen Gitterstruktur additiv fertigen.M. Brombach/EKFZ
03.08.2022
Innovative Medizintechnik kann Menschenleben retten. Veraltete Zulassungsprozesse verzögern jedoch eine schnelle Markteinführung. Um die Zeitspanne von der Entwicklung bis zur Zertifizierung zu verkürzen, strebt das KIMEDS Verbundprojekt eine KI-gestützte Sicherheitslösung über den gesamten Lebenszyklus medizinischer Software an. Das BMBF fördert dieses Projekt mit 1,46 Millionen Euro.Fraunhofer
02.08.2022
Patientinnen und Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Fraunhofer-Forschende haben im Projekt "Pneumo.Vest" eine Technologie entwickelt, bei der Akustiksensoren in einer Textilweste die Lungengeräusche erfassen.Weedezign_photo
29.07.2022
Quantentechnologie und ihre Anwendungen gewinnen von Tag zu Tag an Relevanz für unser Leben! Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik möchte Interessierten auch in diesem Jahr die Möglichkeit geben, die neuesten Fortschritte im Bereich der Quantentechnologie zu entdecken und sich eng innerhalb der Community zu vernetzen.IAB
28.07.2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Juli 2022 bei 102,1 Punkten und ist im Vergleich zum Juni um weitere 0,9 Punkte zurückgegangen. Dennoch befindet sich der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin auf einem guten Niveau. Auch die Erwartungen für den europäischen Arbeitsmarkt geben nach. Große Risiken bestehen hinsichtlich eines Gaslieferstopps.