© panthermedia.net/Nuno André
16.04.2021
Wie lassen sich große Datenmengen möglichst schnell übertragen oder verarbeiten? Ein Schlüssel dazu könnte Graphen sein.15.04.2021
Mit bewusst erzeugten strukturellen „Fehlstellen" oder Defekten lassen sich die Eigenschaften von kohlenstoffbasierten Nanomaterialien verändern und verbessern. Dabei stellt es jedoch eine besondere Herausforderung dar, die Art und Anzahl der Defekte zu kontrollieren.14.04.2021
Operationen an der Leber erfordern höchstmögliche Präzision, weil das Organ aus einer komplexen Gefäßarchitektur besteht und lebenswichtige Aufgaben für den Körper übernimmt. Computergestützte 3D-Technologien können Chirurgen helfen, vor einem Eingriff ein besseres räumliches Verständnis zu bekommen, um die Risiken einer Operation zu senken.13.04.2021
Die in vielen täglichen Gebrauchsgegenständen enthaltenen Weichmacher können wichtige Hirnfunktionen des Menschen beeinträchtigen. Vor dieser Gefahr warnen Biolog*innen der Universität Bayreuth in einem Beitrag für "Communications Biology".09.04.2021
Wolfram hat mit 3.422 Grad Celsius den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Das Metall ist aber zugleich sehr spröde und daher schwer zu verarbeiten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) fanden nun einen innovativen Ansatz, wie sie "den Spröden geschmeidig machen".08.04.2021
Farbänderungen von unter die Haut implantierten Goldnanopartikeln zeigen Änderung von Stoffkonzentrationen im Körper an.07.04.2021
Hauptausschuss beschließt zahlreiche Regelungen für Soforthilfen, Abschlussfinanzierungen, Stipendien und wissenschaftliche Veranstaltungen.06.04.2021
Eine deutliche Ausweitung von Corona-Schnelltests ist ein zentraler Baustein, um die dritte Welle der Corona-Pandemie zu brechen. Bereits der Bund-Länder-Beschluss vom 3. März nimmt hierfür auch die Arbeitgeber in die Pflicht: Unternehmen sollen allen in Präsenz Beschäftigten mindestens einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest anbieten.02.04.2021
Um nachvollziehen zu können, wie Viren in menschliche Zellen eindringen und dort interagieren, bedarf es einer leistungsfähigen Zellbildgebung. Ein paneuropäisches Forschungsprojekt mit dem Titel "Compact Cell-Imaging Device" hat zum Ziel, die Weichröntgenmikroskopiee für die breite Anwendung in der Medizinforschung zu erschließen.01.04.2021
Das Impfen der Bevölkerung soll nicht daran scheitern, dass Spritzen, Kanülen oder Kochsalzlösungen fehlen. Deshalb hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in den letzten Wochen mit technischer Unterstützung durch Boston Consulting Digital Ventures unter Hochdruck daran gearbeitet, eine Online-Plattform als Vorsorgemaßnahme aufzubauen.