Am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen wird eine neuartige Wundauflage konzipiert, die mit Lichttherapie und Sensoren die Wundheilung intelligent unterstützen soll.
Ob aus Zuckerrüben, mangelhaftem Getreide oder Holzabfällen: Bioethanol kann einen Beitrag zur Energiewende leisten. Professor Dr. Manfred Sietz von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat im Labormaßstab einen Katalysator entwickelt, der die Herstellung von Bioethanol nicht nur beschleunigen, sondern auch kostengünstiger und nachhaltiger machen kann.
Materialwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben ein mechanolumineszentes Material entwickelt, mit dessen Hilfe sie mittels Ultraschall nicht nur einen lokalen Wärmeeintrag erzeugen können, sondern das gleichzeitig auch eine Rückmeldung über die Temperatur vor Ort gibt.
Die Mikroskopie hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten beispiellose Fortschritte bei Geschwindigkeit und Auflösung gemacht. Allerdings sind zelluläre Strukturen im Wesentlichen dreidimensional, und herkömmlichen hoch aufgelösten Techniken fehlt oft die notwendige Auflösung in allen drei Richtungen, um Details im Nanometerbereich zu erfassen.
Ein Forscherteam entdeckt starke Klebeeigenschaften der Weißbeerigen Mistel. Die flexiblen Fasern der Mistelbeere haften sowohl an Haut und Knorpel als auch an verschiedenen synthetischen Materialien und könnten durch einfache Verarbeitung Anwendung in vielen Bereichen finden, beispielsweise als Wundverschlussmittel in der Biomedizin.
Mit dem neu eröffneten Zentrum für vernetzte Oberflächen- und Lacktechnik erforscht das Fraunhofer IFAM die digitale Zukunft der Oberflächenbehandlung durch maschinelles Lernen.
Das BMBF fördert die zweite Phase des Zukunftsprojektes iCampµs mit 20 Millionen Euro. Der Fokus der Entwicklungen liegt auf Smart Health, Umweltsensorik 4.0 und Industrie 4.0.
Die Mikrotechnik und darauf aufbauende Technologien wie Mikrofluidik, Photonik oder Sensorik – aber auch die Nanotechnologie – bieten enormes Potenzial in der Entwicklung von Lösungen für die globalen Probleme unserer Zeit. Insbesondere die Klimakrise und zunehmende Ressourcenknappheit erfordern Anpassungen der gesellschaftlichen Arbeits- und Lebensweise.
In einem "it’s OWL Transferpilot"-Projekt entwickelt ein Team der FH Bielefeld ein System, das mithilfe von Bewegungssensoren und einer KI-Komponente Anomalien in Bewegungsmustern erfassen kann. So können beispielsweise Stürze von pflegebedürften älteren Menschen frühzeitig erkannt und automatisch Notrufe abgesetzt werden.
Über öffentliche Cloud-Systeme lassen sich heute rechenintensive Anwendungen auslagern und große Datenmengen speichern. Für die millisekundengenaue Steuerung von Maschinen in der Produktion sind diese Systeme aber nicht geschaffen. Sie sind nicht frei konfigurierbar und können nur schwer an echtzeitfähige Netzwerke angebunden werden.
Ein Forschungsteam hat Gerüste für künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker entwickelt, die es ermöglichen sollen, im Patienten neues Gewebe aus körpereigenen Zellen zu bilden. Zur Herstellung dieser Gerüste mit dem hochmodernen additiven Fertigungsverfahren namens Melt Electrowriting schuf das Team eine neuartige Produktionsplattform.
In der Medizin werden Magnetfelder von Herz- und Hirnaktivitäten gemessen, um Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren. Um auch kleinste Magnetfelder zu messen, arbeiten Forschende des Fraunhofer IAF an einem neuen Ansatz: der Diamant-basierten Laserschwellen-Magnetometrie.
Die Abteilung Physik Lebender Materie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat einen Zusammenhang zwischen der Erzeugung von Entropie und den topologischen Eigenschaften eines Systems entdeckt. In ihrer Studie, die kürzlich in Nature Communications veröffentlicht wurde, untersuchten die Wissenschaftler*innen die zufällige Bewegung von Teilchen in Wirbelströmen.
Ein Leuchtturm der Halbleiterforschung mit internationaler Reichweite entsteht in Dresden. Mit Etablierung des Centers for Advanced CMOS & Heterointegration Saxony bündeln das Fraunhofer IPMS und das Fraunhofer IZM-ASSID ihre Kompetenzen. Sie bieten künftig die komplette Wertschöpfungskette in der 300 mm Mikroelektronik und damit die Voraussetzung für Hightech-Forschung für Zukunftstechnologien.
Aktuell importiert Europa die meisten Rohstoffe, die es für erneuerbare Energien und digitale Technologien benötigt. Und das, obwohl Europa über eigene wichtige Rohstoffvorkommen verfügt. Eine Steigerung der heimischen Produktion würde dazu beitragen, strategische und industrielle Wertschöpfungsketten zu sichern.
Nach vier Anstiegen in Folge verzeichnet das European Labour Market Barometer im Mai keine weitere Zunahme. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt im Mai mit 104,3 Punkten auf dem Stand von April.
Forschende der Technischen Universität München haben einen Film entwickelt, der Wunden nicht nur wie ein Pflaster schützt, sondern die Wundheilung beschleunigt, Bakterien abweist, Entzündungen hemmt, Wirkstoffe zielgerichtet freisetzt und sich von selbst auflöst. Möglich wird dies vor allem durch den Aufbau und den Einsatz von Mucinen - Molekülen, die natürlicherweise in Schleimhäuten vorkommen.
Ein Getriebe, das dank KI selbstständig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für störungsfreie Produktionsabläufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universität Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. I
Silber- und Kupferionen machen vielen Krankheitserregern den Garaus. Daher werden zum Beispiel Implantate oder medizinische Instrumente mit diesen Metallen beschichtet.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema "Vereinzelung von Medizinprodukten" nach Artikel 16 der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht.
Weltweit sind nahezu alle technologieintensiven Wirtschaftszweige auf gut verfügbare metallische Rohstoffe angewiesen. Deshalb bedarf es präziser und zuverlässiger Informationen darüber, wie lange diese Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf verbleiben. Ein Forschungsteam der Universitäten Bayreuth, Augsburg und Bordeaux hat dazu jetzt ein neues Modellierungsverfahren entwickelt.
Weltweit erstmals: Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen und des Institute for Bioengineering of Catalonia in Spanien ist es gelungen, das Gehör in vivo durch Licht zu stimulieren – ohne eine genetische Manipulation.
Im Jahr 2021 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag. Die Tarifbindung ist dabei im Westen deutlich höher als im Osten. Gegenüber dem Vorjahr blieb der Anteil in Westdeutschland unverändert, in Ostdeutschland stieg er um zwei Prozentpunkte.
Jena, 12. November 2021 – Endlich ist es so weit, die Medica findet wieder vor Ort statt! Und natürlich darf der Laserpionier biolitec® nicht fehlen. Um Kunden und Interessenten nicht nur in Halle 10...
Das Life Science-Unternehmen BioEcho mit Sitz in Köln stellt eine mobile Corona-Teststation vor, mit der SARS-CoV-2 PCR-Tests in kürzester Zeit und an jedem Ort durchgeführt werden können. Das...
Zum Re-Start der MEDICA/COMPAMED 2021 präsentiert sich die WILD Gruppe mit voller Manpower und jeder Menge Innovationen. Wie vereinen sich unterschiedliche Ideen zu einem zukunftsweisenden...
Der Sondermaschinenbauer KOCH Pac-Systeme erweiterte im letzten Jahr sein Maschinenportfolio im Bereich Medizintechnik um die Blistermaschine KBS-C medplus. Diese wurde nun mit dem renommierten German...
Metecons neues DigiLab bringt Medizinproduktehersteller und RA-Softwareanbieter zusammen: DigiLab übersetzt die regulatorischen Anforderungen der Hersteller in technische Lösungen der Anbieter. Seit...
Der renommierte Anbieter von Medizintechnik zeichnet die Zollner Elektronik AG für ihre Wettbewerbsfähigkeit und die gute Zusammenarbeit aus. Um den Supplier Award in der Kategorie „Competitiveness...
12. November 2021, Düsseldorf, Deutschland Shell-Case Ltd, der weltweit führende Designer und Hersteller von einzigartigen, maßgeschneiderten professionellen Tragelösungen für medizinische Geräte,...
Im Rahmen der Partnerschaft wird SCIENIONs CL2 sciREADER System in den PictArray SARS-CoV-2 Serology Test integriert, der in Kürze mit klinischen Tests für die FDA EUA Marktfreigabe beginnen wird...
Das Arbeiten unter reinsten Bedingungen ist für WILD breit gefächert. Denn wie aktuelle Beispiele belegen, beherrscht der Technologiepartner die Kunst, sich auf die jeweilige Aufgabe und den...
Laserbearbeitungsspezialist feiert 30-jähriges Firmenjubiläum 1991 als Ein-Mann-Betrieb in Sarstedt bei Hannover gegründet, feiert MeKo in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Zum runden Geburtstag...
Mehr Flexibilität, eine verbesserte Möglichkeit, sich auf das eigene Kerngeschäft zu konzentrieren und die Einbindung ergänzender Kompetenzen sind die entscheidenden Argumente, warum Kunden ihre...
Bittium erwirbt einen 25-prozentigen Anteil am britischen Unternehmen Technomed Limited Oulu, Finnland, 1. September 2021 - Bittium Biosignals Ltd, eine Tochtergesellschaft der Bittium Corporation,...
Tiefziehspezialist STÜKEN feiert 90-jähriges Jubiläum. 1931 gründete Hubert Stüken das Familienunternehmen. Heute beschäftigt der Weltmarktführer 1250 Mitarbeiter an fünf Standorten in Europa, Asien...
Das Wachstum der Branche führt zu mehr Qualität und zu sinkenden Preisen für medizinische und zahnmedizinische Geräte und Krankenhaus- und Laborbedarf in Brasilien In den letzten zehn Jahren ist die...